Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich: Startseite » Service » Datenbank

Es wurden 854 Datensätze gefunden.

    Seite 9 von 57

 121. Frauen und Männer sind gleichberechtigt
Bei diesem Unternehmen geht man davon aus, dass aufgrund der Sozialen Lage die Mädchen "Sozialisationsdefizite" vorhanden sind. Dass diese Konsequenzen auf die praktische Lebens- und Handlungsmöglichkeiten haben; will man in vier Teilprojekten aufgreifen: 1.) Wohnprojekt Verein "Shelter": Wohnungen werden für sozial schwache Schüler gesucht und von einem Verein getragen . 2.) Frauengruppe der Sek. ll: Ein Gesprächskreis von Sek ll Schülerinnen, Eltern und Lehrern greift Rollenprobleme der ... [Herne, 1990]
 122. Mehr Demokratie an der Schule – die Jahrgangsparlamente der EGG
Aus den seit dem Schuljahr 2014/15 existierenden Jahrgangsparlamenten an der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen, die – bestehend aus den beiden Klassensprechern und einem Vertrauenslehrer – alle wichtigen Fragen des Jahrgangs besprechen, werden Vertreterinnen und Vertreter für die neu gebildete Schulkonferenz gewählt. Das Parlament besitzt ein eigenes Budget und bespricht für die Jugendlichen zentrale Fragen. [Gelsenkirchen, 2016]
 123. Schülerhaushalt
Geld für Schule in Schülerhand – 7.000 Euro an Haushaltsmitteln, die den Schülerinnen und Schülern der Martinschule in Rietberg-Verl zur Verfügung stehen, werden durch basisdemokratische Prozesse gerecht und für alle nützlich verteilt. [Rietberg, 2013]
 124. Kinder üben demokratisches Handeln
Eien Grundschulklasse hat einen Gesprächskreis gebildet, der als Forum dient, um in offener Runde über die gerade anstehenden Probleme und Konflikte zu sprechen. Dies ist nur ein Projekt im Rahmen des Gesamtkonzeptes der Schule: Im Verlauf der vier Schuljahre setzen sich die Schüler mit den demokratischen Strukturen der bundesrepublikanischen Gesellschaft auseinander und versuchen selbst, demokratisches Handeln einzuüben. [Dorsten, 1994]
 125. Demokratisches Handeln braucht Kontinuität
"Soziales" ist das leitende Stichwort für die hier vorgestellten "Stadtteilprojekte", die Schülergruppen der Jahrgänge 6 bis 8 mit Kooperationspartnern der Stadt Hagen durchgeführt haben. Die Projekte sind i.d.R. für die Dauer eines Schulhalbjahres konzipiert . Folgende Teilprojekte werden vorgestellt: 1.) AusländerInnenprojekt: Von den Wirtschafts-, Ess- und Freizeitgewohnheiten bis zur religiösen Kultur reichte die Spannweite der Auseinandersetzung. 2.)Dritte Welt und Regenwald: Hier wi ... [Hagen, 1991]
 126. Schulpartnerschaft und gemeinsame Lehrerfortbildung mit Eisleben
Das Projekt ist Ergebnis der Städtepartnerschaft Herne-Eisleben . Es ist nicht zentral von einem Konzept zur LFB getragen. Vielmehr ergab sich diese und die Schulpartnerschaft aus dem Wunsch der DDR- Schule zur Begegnung. Diese Begegnung wurde zunächst mit einem gem. Schullandheimaufenthalt im Teutoburger Wald realisiert. , ein Gegenaufenthalt im Harz hat ebenfalls stattgefunden. Die gemeinsame LFB konzentrierte sich auf das Thema "Schullandheimpädagogik" ; sie wird zu weiteren Themen weiterg ... [Herne, 1990]
 127. Wo kommen wir her? Was macht uns aus?
Die einzelnen Klassen der Albert-Schweitzer-Realschule in Dortmund führen verschiedene Aktionen zur kulturellen Vielfältigkeit innerhalb des Projektes "Wo kommen wir her? Was macht uns aus?" durch und präsentieren die Ergebnisse der Öffentlichkeit. [Dortmund, 2017]
 128. KinDErMOKRATIE
Die 15-jährige Schülerin Marie Kirchstein hat im Rahmen des Begabtenförderprogrammes "Erweiterungsprojekt" des Georg-Büchner-Gymnasiums ein Theaterstück mit Schülerinnen der Klasse 5a zum Thema "Demokratisch Handeln" einstudiert. Das Stück "Aktion Schulstreich" wurde am 08. Juli 2010 vor Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Schülern des Gymnasiums aufgeführt. [Kaarst, 2010]
 129. Leben und Lernen in Eintracht – Gewaltprävention an der Eintracht-Grundschule
Die Schülerinnen und Schüler der Eintracht-Grundschule engagieren sich auf vielfältige Weise für ein gewaltfreies und friedliches Miteinander. Sie arbeiten als Streitschlichter oder Pausenhelfer und lernen in regelmässigen Klassen- und Schulkonferenzen demokratische Grundlagen kennen. Durch das Unterschreiben eines "Gewaltverzichtsvertrages" und damit verbundene Effekte beteiligen sie sich aktiv an der Verbesserung des Schulklimas und übernehmen Verantwortung für sich und andere. [Dortmund, 2009]
 130. Wir machen Musik mit Müll
Auf herkömmlichen Instrumenten Musik produzieren, das kann jeder. Auf Produkten unserer Wegwerfgesellschaft Sambarhythmen erzeugen, das kann und tut die Trommel-AG an der Ganztagshauptschule Hackenberg. Dabei macht sie nicht nur gute Musik, sondern bietet auch Raum für bedeutsame soziale Erfahrungen. [Remscheid, 2005]
 131. Unterrichtskonzept "Partner für die Praxis"
Schüler dieses Arnsberger Berufskollegs erfahren in ihrem Berufsschulunterricht eine neue, überaus praxisorientierte Ausbildungsform. Sie besuchen Kfz-Betriebe und das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer zu Praxisübungen; einige von ihnen übernehmen dabei Ausbilderaufgaben. Andererseits referieren Fachleute aus den Betrieben in der Berufsschule. [Arnsberg, 1998]
 132. Kooperationsmodell zwischen Jugendhilfe und Schule in Duisburg-Neumühl
Das Projekt verfolgt das Ziel, an Halbtagsschulen altersgemässe ganztägige Betreuungsangebote zu entwickeln. So entstehen bspw. Die AG "Gitarre", die auch lernbehinderte Schüler besuchen können, eine Theatergruppe, verschiedene Sportarbeitsgemeinschaften und eine Mädchengruppe. [Duisburg, 1995]
 133. Besuch eines Flüchtlingsheims
Angehende staatlich geprüfte Erzieherinnen besuchen eine Gemeinschaftsunterkunft in Münster und spielen beim gemeinsamen Frühstück Gesellschaftsspiele mit den geflüchteten Familien. Dabei findet ein reger Austausch zwischen den Geflüchteten und den Auszubildenden statt. [Münster, 2016]
 134. Global Learning – Solar Net International
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer des Schillergymnasiums gründen 2005 den Verein "Solar Net International e.V. ", der mit seiner Internetseite (www.solarnet.tv) Jugendlichen weltweit die Möglichkeit zum interkulturellen Austausch und gemeinsamen Lernen bietet. [Münster, 2009]
 135. Kooperationsprojekt Wahlen 94
?m Rahmen eines Kooperationsprojektes verschiedener Schulen der Stadt Münster beschäftigen sich Schüler mit den Wahlen. Mit Unterstützung der Uni Münster, der Stadt und der Münsterschen Zeitung entsteht eine umfangreiche Broschüre. [Münster, 1994]

Seite: 

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

  

Ihre Suche:



Seite: