Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich: Startseite » Service » Datenbank

Es wurden 703 Datensätze gefunden.

    Seite 8 von 47

 106. "Pictures in my mind …"
Junge Menschen aus Israel, Polen und Deutschland besuchen sich gegenseitig, um, die Geschichte ihrer Länder und ihre Lebensweisen besser kennenzulernen, drehen über ihre Erfahrungen und Erlebnisse einen Film für den Ethikunterricht an Schulen und setzen s [Wurzen, 2013]
 107. JEM - Jung, Engagiert, Motiviert
Das 2004 gegründete Jugendprojekt JEM unterstützt Jugendliche bei der ehrenamtlichen Arbeit. Im Rahmen von Projektwochen an Schulen informiert JEM Schülerinnen und Schüler über Chancen und Möglichkeiten, sich in sozialen Einrichtungen zu engagieren. Durch die ehrenamtliche Arbeit leisten die Jugendlichen nicht nur aktive Hilfe, sondern werden darüber hinaus mit neuen Blicken auf die Gesellschaft konfrontiert. [Leipzig, 2006]
 108. Der 17. Juni 1953 - Hintergründe, Einzelschicksale und Propaganda
Die Schüler der elften Klasse des Evangelischen Gymnasiums Johanneum haben gemeinsam mit einem Lehrer eine Broschüre zum Aufstand des 17. Juni 1953 erarbeitet, innerhalb derer sie dessen Auswirkungen auf die Region Hoyerswerda anhand von Interviews mit Augenzeugen und authentischem Material darstellen. [Hoyerswerda, 2003]
 109. Unfreiheit in der DDR am Beispiel "Die Frauen von Hoheneck"
Schülerinnen und Schüler widmen sich im Rahmen des Geschichtsunterrichts dem Thema "Unfreiheiten in der DDR". Unter den Eindrücken des Besuchs des ehemaligen Frauengefängnisses Hoheneck, der Teilnahme an einem Treffen ehemaliger Insassinnen mit Podiumsdiskussion sowie der Besichtigung der "Birthler-Behörde" (BStU) entstehen im Deutschunterricht fiktive Tagebucheinträge sowie im Kunstunterricht Radierungen und Holzschnitte, die auch im Rahmen des 20. Jahrestags der "Wende" ausgestellt werde ... [Breitenbrunn, 2009]
 110. Barrierefreier Stadtrundgang
Unter dem Motto "Barrierefreier Stadtrundgang" erstellen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 des Marie-Curie-Gymnasiums sowie Studenten der TU Dresden einen interaktiven Stadtplan, der es Rollstuhlfahrern und Gehbehinderten ermöglichen soll, sich sicherer und selbstständiger durch ihre Stadt zu bewegen. [Dresden, 2008]
 111. Denkmalpflege in der Grundschule "Denkmal – hautnah erleben"
Das Projekt "Denkmal – hautnah erleben" macht Grundschüler durch fächerübergreifenden Unterricht, Exkursionen und handwerkliche Lektionen mit Denkmälern ihrer Umgebung vertraut, um ihre Wahrnehmung und Wertschätzung für historische Stätten zu schulen und ihnen Wissen über ihre Heimat zu vermitteln. [Görlitz, 2009]
 112. Projekt „Elfenbeinküste“ – Eine Freundschaft ohne Grenzen
Die Schülerinnen und Schüler der AG „Elfenbeinküste“ setzen sich mit verschiedenen Aktionen für den Schutz des Regenwaldes und der Schimpansen ein und organisieren einen Schüleraustausch, wodurch ihnen eine lebendige Auseinandersetzung mit dem Land und den Einwohnern der Elfenbeinküste gelingt. [Werdau, 2007]
 113. Schüler-Mit-Wirkung
Der Schülerrat des Städtischen Goethe-Gymnasiums Bischofswerda wird im Rahmen des BLK-Modellversuchs PROFIL Q mit Möglichkeiten der Schülermitwirkung bei der Gestaltung von Lernprozessen vertraut gemacht. Viele Anregungen und Ideen haben die Mitglieder anschliessend in selbst organisierten Basisseminaren an der eigenen Schule weiterentwickelt und umgesetzt. Darüber hinaus haben sie auf einer grossen Veranstaltung mit Vertretern aus dreissig Schulen des Regionalschulamtes Bautzen diese Ergeb ... [Bischofswerda, 2005]
 114. Der 17. Juni 1953 in Zodel
Schülerinnen und Schüler aus fünf Klassenstufen recherchieren im Schuljahr 2002/2003 über die Ereignisse am 17. Juni 1953 in ihrer Heimatregion. Sie erkunden die Lebensdaten und Schicksale von sieben Bürgern ihres Ortes, die man im Zusammenhang mit den Ereignissen vom 17. Juni verhaftet und die z.T. zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden sind. Über ihre Arbeitsergebnisse informieren sie die Öffentlichkeit. [Neisseaue / OT Zodel, 2004]
 115. Schule im Dialog
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9, 10, 11 und 12 des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in Zwickau führen das Projekt "Schule im Dialog" durch. Die Teilnehmenden setzen sich dabei mit historischen Wurzeln und aktuellen Erscheinungsformen des politischem Extremismus und seinen Folgen auseinander. Das Langzeitprojekt fördert Diskursfähigkeit zu politischen Themen und versetzt die Teilnehmenden in die Lage, humane und liberale Überzeugungen zu vertreten und eine demokratische Grundhalt ... [Zwickau, 2014]
 116. Die Grundschule "Am Albertschacht" stellt sich vor
Die zahlreichen Einzelprojekte von Grundschule und Hort "Am Albertschacht" sind darauf ausgerichtet, die Talente der Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern bzw. ihnen dabei zu helfen, Schwächen zu überwinden. Durch Projekttage, Exkursionen oder einfach durch individuelle Hausaufgabenbetreuung erfahren die Kinder Wissen auf vielerlei Weise, und sie setzen dieses z.B. als Vorleser wiederum zum Nutzen anderer Schüler ein. [Freital, 2008]
 117. Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Das Europäische Gymnasium Waldenburg nimmt am Wettbewerb "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" teil. Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen organisieren die Teilnahme, gestalten eine Podiumsdiskussion und sammeln die notwendigen Unterschriften. Zur Verleihung des Titels planen sie interkulturelle Projekttage. [Waldenburg, 2004]
 118. Grünes Klassenzimmer
Unter dem Motto "Grünes Klassenzimmer" bauen Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 einen Gartenteich auf dem Schulgelände. Sie arbeiten im Projektteam fächerübergreifend mit Eltern, Grosseltern, einem Architekten, lokalen Firmen, Behörden und dem Schulverein zusammen. Das Projekt ist Teil des Ganztagsbetreuungskonzeptes der Schule. [Freital, 2008]
 119. "Gesicht zeigen!"
Der Verein organisiert Präventivprojekte in allen Schultypen und anderen Einrichtungen, um dem Einfluss rechtsextremen Gedankenguts auf Kinder und Jugendliche möglichst zeitig entgegenzuwirken. Veranstaltungen zum Themenkreis werden unter aktiver Einbindung von Kindern und Jugendlichen, mit externen Gesprächspartnern und "Szeneaussteigern" realisiert. [Bautzen, 2004]
 120. Demokratisierung des Schulalltages in der DDR
Ende Oktober 1989 wurde in Leipzig der erste Stadtschülerrat initiiert. Schliesslich arbeiteten sieben Schulen an Organisation und Durchführung des "1. Leipziger Schülertages" mit. Spenden wurden eingeworben, und der Stadtschulrat, der "Demokratische Aufbruch" und ein Getränkekombinat unterstützten die Initiative. Der Schülertag am 07.04.1990 bildete Gesprächsgruppen zu Themen der hervorstehenden Schulreform - Schulmodelle, Gesellschaftskunde , Naturwissenschaften, Russisch , Polytechnik. ... [Markkleeberg, 1990]

Seite: 

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

  

Ihre Suche:



Seite: