Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich: Startseite » Service » Datenbank

Es wurden 703 Datensätze gefunden.

    Seite 14 von 47

 196. Ein Buch der Demokratie
Im Frühjahr 2002 fertigen Jugendliche einer Schule für Hör- und Sprachgeschädigte unter Anleitung eines Aktionskünstlers eine grosse Skulptur zum Thema "Demokratie" an. Es ist ein Buch, dessen Seiten - grosse Holztafeln - die Ergebnisse eines angeregten Gedankenaustauschs zum Thema "Demokratie" versinnbildlichen. Die Skulptur wird im Schulhaus aufgestellt und bietet dort Anregung zum Nachdenken und Diskutieren. [Leipzig, 2002]
 197. Schilfbootexpedition übers Westmittelmeer
Ziel ist, mit einem ca. 15m langen selbstgebauten Schilfboot 1999 von Sardinien bis zu den Kanarischen Inseln zu segeln, um zu beweisen, dass Seefahrer zur Jungsteinzeit das Mittelmeer westwärts gegen den Wind segelnd verlassen konnten. Seit September ‘97 bereiten die Schüler diese Fahrt vor: sie ernten 17 Tonnen Schilf, trocknen es und verarbeiten es weiter zu Schilfbündeln. Im Sommer ‘98 sollen die Bündel nach Sardinien transportiert und dort der Schiffsrumpf gebaut werden. [Borna, 1997]
 198. agricola europe
Schülerinnen und Schüler der Geschichts-AG des Agricola-Gymnasiums nehmen an einem europäischen Projekt teil, in dessen Verlauf vier historische Maschinen der Renaissance rekonstruiert und ein historisches Schauspiel aufgeführt werden. Das Projekt ist in einer reich bebilderten Broschüre und auf zwei CD-ROMs dokumentiert. [Glauchau, 2007]
 199. Die Umweltbande
Die "Umweltbande" gibt Beispiel für Eigeninitiative im Umgang mit der Natur und leistet öffentliche Überzeugungsarbeit. Verschiedene kommunalpolitische Aktionen wie Baumpflanzung und Marktstände werden durchgeführt. [Werdau, 1999]
 200. Kinderbuch-Projekt "Der Märchenvogel fliegt"
Schüler schreiben ein Märchenbuch. Sie erzählen, was der Märchenvogel erlebt. Dazu gestalten die Schüler Collagen, mit denen das Buch illustriert wird. [Riesa, 1997]
 201. Einfluss der ostasiatischen Kultur auf die europäische Kultur
Die Schüler beschäftigen sich während des gesamten Schuljahres im Fachunterricht mit der ostasiatischen Kultur: in Mathematik mit Axialsymmetrie, in Biologie mit Kieferngewächsen und Koniferen, in Wirtschaft und Chemie mit weiteren, die europäische Kultur prägenden Einflüssen aus Ostasien. [Dresden, 1996]
 202. "Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz" – "Play fair"
In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 der Oberschule "Felix Mauersberger" in Netzschkau erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre audiovisuelle Medienkompetenz und verbinden ihr filmspezifisches Wissen mit den Themen "Demokratie" und "Toleranz". In Kooperation mit dem Verein für Medienpädagogik und Projektarbeit "Objektiv e.V." in Dresden entstehen in den jeweiligen Jahrgangsstufen Filme, die der Schulgemeinschaft präsentiert werden. [Netzschkau, 2014]
 203. Gemeinsam Schule gestalten - Schulklima entwickeln
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und anderen Kooperationspartnern sowie eine Ganztagsbetreuung, die Freude macht und die Gymnasiasten zu maximalen Lernerfolgen führt, sind Eckpfeiler des Schulprogramms des Freien Gymnasiums in Penig. Das Zusammenwirken ist durch gemeinsame Arbeitsgruppen zu bestimmten Arbeitsaufgaben und gemeinsamen Beratungen von Vertretern der Schüler, Eltern und Lehrer neben den obligatorischen Schulkonferenzen sowie der ge ... [Penig, 2012]
 204. Visionen machen Schule - VMS
Die Schülerinitiative ist am 11. Mai 2003 aus dem Zusammenschluss der beiden Initiativen "Schüler machen Schule" und "Vision Schule" entstanden. Die 45 Schülerinnen und Schüler der verschiedensten Schulen des Landkreises haben sich zusammengeschlossen, um ihre Schulen angenehmer, effektiver und zeitgemässer zu gestalten. [Zittau, 2003]
 205. Survival
Das Projekt wird acht Wochen lang vorbereitet: Schülerinnen und Schüler einer Klasse der Sek.-I beschäftigen sich mit der Theorie der Überlebenskunst; sie verstehen "survival" als ein Überleben in und mit der Natur. Die Schüler erproben in vier Tagen im Elbsandsteingebirge bei Dresden, wie sie ihre neu gewonnenen Kenntnisse anwenden können: [Dresden, 1996]
 206. Die Arbeit des Landesschülerrates Sachsen
Das geplante Projekt zielt auf die Förderung und Pflege der Kontakte zwischen verschiedenen Landesschülervertretugen und soll dem Austausch von Anregungen und Tips für die Schülervertretungsarbeit dienen. Dies erscheint umso notwendiger, als sich die Arbeitsbedingungen durch neue Schulgesetze und Schülervertretungsordnungen verschlechtert haben. [Leipzig, 1992]
 207. Weihnachtsfeier mit ausländischen Studenten
Seit mehreren Jahren trrerffen sich jeweils in der Vorweihnachtszeit Schüler der Dresdner Friedrich Engels Schule mit einer Gruppe ausländischer Studierender des Herder Institutes. Vor dem Hintergrund der rassistischen Ausschreitungen im Herbst wird das letztjährige Treffen aus der Sicht mehrerer Schüler geschildert. Sowohl anfängliche Vorbehalte gegenüber einer solchen Veranstaltung, die dennoch überraschend offenen und herzlichen Kontakte sowie anschliessende Freundschaften und Briefkon ... [Dresden, 1991]
 208. Grünes Klassenzimmer
Eine Projektgruppe von acht Schülerinnen und Schülern entwirft ein "Grünes Klassenzimmer". Sie engagieren sich verantwortlich für dessen Planung, Organisation und Umsetzung. Ermutigt durch die positive Resonanz in der Schulgemeinschaft streben sie weitere Projekte zur Schulhofgestaltung an. Dabei achten sie auf eine ökologische Bauweise und ökonomische Verwendung finanzieller Ressourcen. [Grossschönau, 2009]
 209. Gedenkstättenseminar Theresienstadt
24 Schülerinnen aus vier verschiedenen Schulen in Sachsen nutzen in der Jugendbegegnungsstätte Theresienstadt in einem viertägigen Seminar die Möglichkeit, sich vor Ort mit dem Holocaust auseinander zu setzen. Über das aktive Erarbeiten der Geschichte werden sie nicht nur zum Nachdenken angeregt. Einige veranlasst das Seminar, in den Verein "Aktion Zivilcourage e.V." einzutreten. [Pirna, 2004]
 210. Zukunftswerkstätten mit Schülerräten
Seit 1996 unterstützen Mitarbeiter der RAA Leipzig Schülervertreter Leipziger Mittelschulen in ihrer Arbeit. Sie organisieren "Zukunftswerkstätten", in denen die Schüler befähigt werden sollen, Konflikte an ihrer Schule demokratisch zu lösen. Nachdem Probleme in der Arbeit der Schülervertretungen benannt worden sind, suchen alle Teilnehmer gemeinsam nach praktikablen Lösungen. [Leipzig, 1997]

Seite: 

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

  

Ihre Suche:



Seite: