Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich: Startseite » Service » Datenbank

Es wurden 703 Datensätze gefunden.

    Seite 5 von 47

 61. "Umweltbildung/Umwelterziehung"
Eineinhalb Jahre arbeiten Schülerinnen und Schüler der MS Papstdorf an der Gestaltung eines Naturlehrpfades in ihrer Umgebung. Sie fertigen Tafeln, Schilder und Schaukästen an, die wichtige Hinweise zu Flora und Fauna sowie zum Umweltschutz enthalten. Sie wollen dazu beitragen, die Sächsische Schweiz als Naturschutzgebiet in ihrer Schönheit und Vielfalt zu erhalten sowie Besuchern und Einheimischen den Gedanken des aktiven Naturschutzes nahezubringen. [Gohrisch, OT Papstdorf, 1998]
 62. Wir fragen - Polizeibeamte antworten
Die Polizeidirektion Dresden startet an vielen Schulen und Einrichtungen in Sachsen eine Aktion unter dem Motto "Wie soll unser Polizeidino heissen". Schüler der Förderschule beteiligen sich an diesem Aufruf. Ausserdem laden sie einen Verkehrspolizisten und einen Kripobeamten zu einem Gespräch in die Schule ein. Die Schüler bereiten sich intensiv auf die Veranstaltung vor: Sie tragen Fragen an die Polizisten zusammen und bewirten die Gäste mit einem Frühstück. [Grosshennersdorf, 1994]
 63. Merkwürdige Namen einiger Ortsteile in der Stadt Rothenburg
Unter dem Forschungsauftrag, merkwürdige Namen von Ortsteilen Rothenburgs auf deren Herkunft und Bedeutung hin zu untersuchen, beginnen fünf Kinder der Klassenstufe 3 und 4 das Projekt "Wegweiser". Die Förderung besonders begabter und wissbegieriger Kinder ist ein fester Bestandteil des Schulkonzeptes der Grundschule Rothenburg und steht im Mittelpunkt bei der Formulierung der Projektziele. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich im Team mit einem heimatverbundenen Thema auseinandersetzen. ... [Rothenburg, 2012]
 64. Träume können wahr werden, wenn man fest daran glaubt
Bei diesem Projekt handelt es sich um die Fortsetzung des Projekts „Du und Ich – wir beide“ (siehe 167/06). Für das Schuljahr 2006/07 setzt die Goethe-Grundschule drei Schwerpunkte zur Integration behinderter Kinder: erstens die Durchführung eines Sporttags aus der Sicht eines erblindeten Kindes, zweitens die Durchführung eines Goalballturnieres an der sächsischen Blindenschule sowie drittens die langfristige Vorbereitung eines gemeinsamen Theaterstücks zur 200-Jahrfeier der Blindenbi ... [Limbach-Oberfrohna, 2007]
 65. Hakuna Matata - lebendige Integration beim Trommeln
Schülerinnen und Schüler der Mittelschule "Gotthold Ephraim Lessing" in Lengenfeld und der Sonnenhof-Förderschule für geistig Behinderte in Auerbach nutzen zunächst unabhängig voneinander Trommeln im Unterricht. Etwa 30 Schüler beider Schulen gründen eine Trommelgruppe und treten mit einem Programm orientalischer Rhythmen u.a. im sächsischen Landtag auf. [Lengenfeld, 2006]
 66. Schuljahresabschluss mit Hortkindern
Das gemeinsame Schuljahresabschlussfest von Kindern der Grundschule und der Förderschule ist der Höhepunkt der pädagogischen Zusammenarbeit, in der die Grenzen zwischen behinderten und nichtbehinderten Menschen bereits im Kinderalter aufgebrochen werden sollen. Verschiedenste Kontakte und gemeinsame Aktionen gehen also der Jahresabschlussfeier voraus. [Grosshennersdorf, 1994]
 67. Lehrer-Schüler-Eltern-Partner-Konferenz (G4-Konferenz)
Im Jahr 1999 wird an der Mittelschule Niederwiesa erstmals ein Schulprogramm erarbeitet. Um Schulentwicklung demokratisch zu gestalten, wird eine eintägige Lehrer-Schüler-Konferenz einberufen, bei der Schüler- und Lehrerschaft als gleichberechtigte Mitglieder gemeinsam an den Zielstellungen für das neue Schuljahr und Schwerpunkten der Schulentwicklung arbeiten. Themen damals sind die Einführung des Blockunterrichts, eine veränderte Pausengestaltung und die Einführung von Teamstunden. Durc ... [Niederwiesa, 2012]
 68. "Für und wider Gewalt" - eine Ausstellung
Auf Grund innerschulischer Spannungen und einer hohen Gewaltbereitschaft entschliessen sich die Kunsterzieherin und die Schulleiterin dazu, das Thema Gewalt zum Ausgangspunkt einer kuntserzieherischen Auseinandersetzung zu machen. Die Schüler drücken ihre Ängste, Hoffnungen und Auffassungen in Plastiken aus und diskutieren ihre Ideen in Kleingruppen. Am Ende steht eine Ausstellung, die das gesamte Meinungsspektrum verkörpert. [Döbeln, 1993]
 69. Projekt "Kindermusical – gemeinsames Lernen und Arbeiten vor und hinter den Kulissen"
Im Schuljahr 2009/10 führen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Lobstädt zum ersten Mal ein Musical auf. Die Aufführung wird zu einem großen Erfolg für alle Beteiligten. Die alljährliche Aufführung eines Stückes ermöglicht allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft zudem eine Woche lang Teamtraining im besten Sinne und ist mittlerweile ins Schulprogramm aufgenommen. Auch die Dorfgemeinschaft zeigt regelmäßig großes Interesse an diesem kulturellen Ereignis. [Neukieritzsch OT Lobstädt, 2015]
 70. Projekte an unserer Schule
An der Heinrich-Pestalozzi-Mittelschule in Leipzig können Schülerinnen und Schüler in einem engmaschigen Netz unterschiedlicher Projekte und Angebote geeignete Strategien im Umgang mit Konflikten üben und festigen. [Leipzig - Böhlitz-Ehrenberg, 2008]
 71. "check up"
Ein Schülerclub baut eine ehemalige Kindergartenbaracke aus, die sich auf dem Schulgelände befindet. In diesem neuen Freizeitzentrum entstehen ein Schülercafé, ein Veranstaltungs- und ein Sportraum. Die Clubmitglieder übernehmen das Management eigenverantwortlich. [Seifhennersdorf, 1998]
 72. Vom Ödland zum Ökopark - vom gemeinsam Handeln zum gemeinsamen Erfolg
Eine neugegründete Grundschule verwandelt in einem über mehrere Jahre durchgesetzten Konzept den die Gebäude umgebenden Ödlandbereich in einen Ökopark. Dabei werden die einzelnen Schritte von den Kindern mitgeplant und in kleinen Gruppen jeweils als Projekte umgesetzt. Das Konzept lässt beständig weitere Gestaltungsräume offen und wird als "Ökopark" fester Bestandteil des Schullebens und der Schulumgebung. [Leipzig, 1997]
 73. Generationen lernen miteinander und voneinander
Die Peter-Apian-Oberschule Leisnig stellt ein Projekt mit dem Titel "Generationen lernen miteinander und voneinander" vor. Den Höhepunkt des Projektes bildet die Jugendstadtratssitzung. Die Schülerinnen und Schüler sitzen am Beratungstisch des Stadtrates. Das Fundament ist der konstruktive Austausch zwischen Alt und Jung, zwischen Lehrenden und Lernenden. Alle Teilnehmenden erfahren, wie sie ihr eigenes Engagement wirkungsvoll gestalten können und nehmen sich selbst als wirksam wahr. [Leisnig, 2015]
 74. Heimat ist da, wo ich mich wohl fühle
Bei einer Projektwoche erkunden die Grundschülerinnen und Grundschüler der Carl-von-Linné-Schule ihren Stadtteil und ihre Schule. Ergebnisse der Erkundungen sind ein Kirchenhefter, Traumhäuser, Entwürfe von Spielplätzen und ein auditiver Stadtteilrundgang. [Leipzig, 2008]
 75. Schule im Wandel
Die Grundschüler lesen und besprechen Geschichten und Gedichte über den Frieden und arbeiten dann gestalterisch dazu. Sie befragen Bürger ihres Ortes, was sie unter einem friedlichen Miteinander verstehen. [Auerbach, 1997]

Seite: 

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

  

Ihre Suche:



Seite: