Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich: Startseite » Service » Datenbank

Es wurden 526 Datensätze gefunden.

    Seite 29 von 36

 421. Bremer Gruppe "Ja"
Die Bremer Selbsthilfegruppe "Ja" besteht aus Schülern und Erwachsenen, die aus einem der ehemaligen sowjetischen Staaten stammen. Sie unterstützen neu eingewanderte Jugendliche aus Osteuropa bei ihrer Integration, werben um Verständnis bei deutschen Mitbürgern und führen regelmässig gemeinsame Aktionen durch, wie z.B. die"'Gegen das Vergessen in Tschernobyl". [Bremen, 2002]
 422. Konflikttraining von Kids mit Kops
Gewalterfahrene Jugendliche und "Kontaktpolizisten" aus Bremen suchen über Theaterarbeit, Gespräche und Diskussionen Wege eines konstruktiven Umgangs mit der Gewalterfahrung. [Bremen, 2000]
 423. Projekt "Jugendfürsorge im Nationalsozialismus"
Im Projekt "Jugendfürsorge im Nationalsozialismus" befassen sich acht Schüler*innen der Klassenstufe 10 der Albert-Einstein-Oberschule in Bremen mit der Geschichte der Bremer Jugendfürsorge und Heimerziehung im Nationalsozialismus. Dabei erarbeiten sie ein Führungskonzept zur Wanderausstellung "Denn bin ich unter das Jugendamt gekommen". (SW) [Bremen, 2018]
 424. Kommunikative Kreativität
Im Rahmen des Projektmanagements der Jahrgangsstufe 12 führt eine Gruppe von drei Schülerinnen und einem Schüler ein kunstpädagogisches Projekt mit sechs Kindern durch, das auf einer theoretischen Ausarbeitung zur Thematik beruht. Durch das Projekt und dessen Konzept sollen Andere angeregt werden, auf gleiche Art und Weise mit Kindern zu arbeiten. [Bremen, 2009]
 425. "Kennst Du Che?"
Im September 2006 führt der "Rübechor" die Musiktheaterproduktion "Kennst Du Che?" auf. Die Schüler stellen das bewegte und abenteuerliche Leben des Arztes, Politikers und Guerillaführers Che Guevara anhand von autobiographischen Texten, Briefen u. ä. dar. Dabei werden die einzelnen Szenen mit Liedern und Kompositionen berühmter lateinamerikanischer Komponisten verbunden. Unterstützt werden die Jugendlichen von professionellen Partner. [Bremen, 2006]
 426. Jugend und Sprache – Ein Kommunikationsproblem?
Im Rahmen des Projektmanagements der Jahrgangsstufe 12 setzen sich drei Schülerinnen kritisch mit dem Gebrauch von Sprache sowie von Kommunikationsformen Jugendlicher auseinander. Die Produkte ihrer Arbeit sind ein Zeitungsartikel in der "ZiSch" (Zeitung in der Schule) des Weserkuriers sowie eine Zeitschrift, welche die Thematik für Schüler und Lehrer aufbereitet. [Bremen, 2009]
 427. "Gibt es Zusammenhänge zwischen Hort- und Schulangeboten und Identitätsbildung und wie wichtig ist ihr Einfluss?" – Ein Tanzprojekt
Im Rahmen des Projektmanagements der Jahrgangsstufe 12 erforschen Schülerinnen den Zusammenhang von Hortangeboten und der Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Neben einer theoretischen Ausarbeitung zur Thematik belegen die Schülerinnen ihre These anhand eines selbst entwickelten und durchgeführten Hortangebots in der Praxis und durch eine Befragung von 137 Berufsschülerinnen und -schülern. [Bremen, 2009]
 428. Afrika ist anders
Unter dem Motto "Afrika ist anders" unterhält die Schule Am Leher Markt seit 2002 eine Partnerschaft mit der südafrikanischen Esizibeni Highschool. Es finden gegenseitige Besuche zwischen den Schülerinnen und Schülern statt, wodurch sie die Möglichkeit haben, intensiven Einblick in eine fremde Kultur zu erlangen. [Bremerhaven, 2008]
 429. Bewegung zur Förderung von Konzentration und Motorik. Eine Massnahme --> zwei verschiedene Zielgruppen
Drei Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums für Gesundheit und Soziales Bremen erstellen einen Trainingsplan für behinderte Menschen sowie Kinder - ausgehend von der Annahme, dass mangelnde Bewegung motorische Fähigkeiten einschränkt. Sie führen Bewegungsspiele mit den beiden Zielgruppen durch und protokollieren ihre Beobachtungen. Die Durchführung ihrer Trainingseinheiten ermöglichen örtliche Einrichtungen, welche mit den Zielgruppen arbeiten. [Bremen, 2009]
 430. Nordbremer Schülerkabarett Harakiri
Die Gruppe "Harakiri" besteht seit 1994. Bei den Darstellern handelt es sich um Schüler der Klassen 12 und 13; die Regie hat ein Lehrer. Die Kabarettisten sprechen vor allem lokal bedeutsame und schuleigene Themen an. Sie richten ihr Programm nicht nur an das eigene schulische Publikum, sondern auch an andere Jugendliche ihrer Stadt. Erklärtes Ziel der Kabarettgruppe ist Unterhaltung und auch Ermutigung zum Mitmachen. [Bremen, 1995]
 431. Träume – Sie bewegen uns!
Vier Schülerinnen des Schulzentrums Sekundarbereich Neustadt II erarbeiten eine zehnseitige Projektdokumentation zum Thema "Träume – sie bewegen uns!" im Rahmen des fünften Prüfungselementes der Klassen 12 der Bremer Schulen, in der sie die Bedeutung von Träumen für den Menschen untersuchen sowie aktuelle Forschungsfragen zum Thema erläutern. [Bremen, 2009]
 432. Judentum in Bremen einst und jetzt
Innerhalb der Schule kommt es zu Fremdenfeindlichkeit, die z.T auf ein allgemeines Resentiment gegenüber dem Unbekannten zurückgeführt wird. Dem will dieses Projekt begegnen. Es bedient sich dabei der Fotografie als Medium zur Aneignung des Fremden, zur aktiven Auseinandersetzung mit Andersartigem und damit intentional zur Lösung des fremdenfeindlichen Potentials. [Bremen, 1995]
 433. Konzeption einer Unterrichtseinheit für den Englischunterricht der Sek. I "Schulen in England"
Im Rahmen des Projektmanagements der Jahrgangsstufe 12 konzipieren Schülerinnen und Schüler vier Unterrichtsstunden zum Thema "Englisches Schulsystem" und führen diese in einer achten Klasse durch. Mit den Erfahrungen eines dreitägigen Aufenthalts in England und dem Besuch verschiedener dortiger Schulen ist das Ziel der Schüler, Lernenden Wissen zu vermitteln, das sie befähigt, an einer Diskussion über die Zukunft der Schule in Deutschland teilzunehmen. [Bremen, 2009]
 434. So ein Affentheater
Bei diesem Projekt handelt es sich um Theater- und Videoarbeit mit Kindern aus der Elementar-und Primarstufe zum geschlechtstypischen Rollenverhalten. [Bremen, 1995]
 435. Eine Schule kämpft um den Erhalt des Freibades in ihrem Stadtteil
Im Zuge ihres Kampfes für den Erhalt des Freibades in ihrem Stadtteil, das angesichts weniger Alternativen eine wichtige Freizeitmöglichkeit für die Jugendlichen darstellt, lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit politischen Instanzen kennen. Die Schüler beweisen Durchhaltevermögen: der Streit um die Erhaltung begann 1992 und dauert bis heute an, das drohende "Ende" konnte bisher verhindert werden. [Bremen, 1995]

Seite: 

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

  

Ihre Suche:



Seite: