Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich: Startseite » Service » Datenbank

Es wurden 526 Datensätze gefunden.

    Seite 14 von 36

 196. Fürchtet Euch nicht – dem Hass keine Chance
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a an der Albert-Einstein-Schule in Bremen setzen sich, angestoßen von der Einrichtung einer Unterkunft für geflüchtete Menschen in ihrer Umgebung und der darauf folgenden Kritik von Anwohnern, mit den Bedingungen von Flucht und Asyl in Deutschland auseinander. Dazu unterhalten sie sich mit den geflüchteten Mitschülern und kritischen Anwohnern. Die Kinder organisieren die Vorführung eines Theaterstücks an ihrer Schule und schreiben ihre Wünsche f ... [Bremen, 2016]
 197. Jugend(sub)kulturen: Virtuelle Welten - mein zweites Ich?
Die Projektgruppe „Virtuelle Welten – mein zweites Ich?“ setzt sich über zehn Monate hinweg intensiv mit dem Thema „Computersucht“ auseinander. Auf der Grundlage der gewonnenen Kenntnisse erstellen sie einen Beratungs- und Aufklärungsflyer, der sich an die Eltern betroffener Kinder richtet. [Bremen, 2007]
 198. Jugend(sub)kulturen: Klimawandel und der Handlungsauftrag der Jugend
Im Rahmen des Psychologie-Leistungskurses beschäftigt sich eine Projektgruppe unter dem Oberthema „Jugend(Sub)Kulturen – Fremdsein in der eigenen Gesellschaft“ mit dem Klimawandel und dem daraus resultierenden Handlungsauftrag der Jugend. Ziel der Jugendlichen ist es, an die Öffentlichkeit zu gehen und gerade junge Menschen für den Klimawandel und den Klimaschutz mehr zu sensibilisieren. Dafür erstellen sie u.a. einen Kurzfilm sowie einen Informationsflyer. [Bremen, 2007]
 199. Jugend(sub)kulturen: Bremer Fussballfankultur – Ein Anstoss zur Gewalt?
Unter dem Oberthema „Jugend(Sub)Kulturen – Fremdsein in der eigenen Gesellschaft“ befassen sich Jugendliche des zwölften Jahrgangs mit der „Bremer Fussballfankultur: ein Anstoss zur Gewalt?“. Die Berufsschüler organisieren eine Auswärtsfahrt zu einem Bundesligaspiel mit vorherigem Fan-Turnier als präventive Massnahme gegen Gewalt unter jugendlichen Fussballanhängern. [Bremen, 2007]
 200. Kinderrecht ist Menschenrecht - ein Schülerzeitungsprojekt gegen die Verletzung von Kinderrechten
Im Unterricht des Leistungskurs Soziologie wird eine 8 Seiten umfassende Zeitschrift zum Thema Kinderrecht erarbeitet. Der Grundkurs Soziologie hilft bei der Fertigstellung der Zeitung in der Druckerei. Durch die Teilnahme an der Radtour für Kinderrechte (tour des hommes) der Organisationen "Deutsche Sportjugend" und "terre des hommes" findet das Projekt eine Fortsetzung. [Bremen, 1995]
 201. "Schülerrat" und "Tag der Generationen" in der Schule Arsten
Seit 2009 finden an der Grundschule Arsten unter dem Motto "Generationen gemeinsam" Tage der Generationen statt. Es gibt Theaterstücke, Gesprächsrunden, gemeinsame Aktivitäten und Plattdeutschunterricht. Ausserdem wählen sie Klassensprecher und einen Stellvertreter und organisieren in Eigenverantwortung einen Schülerrat. [Bremen, 2011]
 202. "Nur ein Mädchen - bloss eine Frau?"
Dieses Projekt ist im Leistungskurs Soziologie entstanden und ist als Beitrag für den Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 1995 eingereicht worden. Ihr Thema "Nur ein Mädchen - bloss eine Frau?" haben die Mädchen und Jungen am Beispiel Chinas und Indiens, aber auch Deutschlands versucht aufzuarbeiten. [Bremen, 1995]
 203. Urheberrecht
Das Unterrichtsprojekt zum Thema "Urheberrecht" des Schulzentrums Walle greift eine Problematik auf, die die Jugendlichen in Schule, Ausbildung und Freizeit unmittelbar berührt. Mittels Plakat, Film, Comic, PowerPoint-Präsentation und Handouts informieren sie ihre Mitschüler über geltendes Recht und mögliche strafrechtliche Folgen von Urheberrechtsverletzungen. [Bremen, 2009]
 204. Stadtteilprojekt East Side Story
Jugendliche unterschiedlicher Nationen vom Stadtteil Tenever in Bremen - einem "sozialen Brennpunkt" - erarbeiten das Musical "East-Side-Story".Vorbereitend führen sie Gespräche mit den Bewohnern des Stadtteils, mit Sozialarbeitern und der Polizei. Sie versuchen dann, sich mittels eigener Sprache mitzuteilen und die Kommunikation mit anderen zu suchen. [Bremen, 1996]
 205. Stärkung der Eigenständigkeit und Beteiligung von Schülerinnen und Schülern
Die Bremer Gesamtschülervertretung legt hier einen Entwurf eines Projektdesigns vor, das Rahmenrichtlinien zur Gestaltung von Schulprojekten geben will. Im Zentrum dieser Vorlage steht der Einsatz für ein Schullernen, das die Eigenständigkeit der Schüler(innen) sowie neue Formen der Zusammenarbeit begünstigt und fördert [Bremen, 1994]
 206. Zirkus Fantasia
Wenn statt Mathematik und Deutschunterricht Zirkus auf dem Stundenplan steht, verwandelt sich die Grundschule an der Rechtenflether Strasse in Bremen in ein phantasievolles und farbenreiches Szenario. Eltern, Schüler und Lehrer entwickeln ein Programm, das Akrobatik, Tiernummern, Jonglieren, Sketche und vieles andere mehr enthält. [Bremen-Woltmershausen, 1996]
 207. "Kooperation mit einer Schule für geistig Behinderte"
Eine kooperative Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen in Findorff gibt Beispiel für ein gemeinsames Lernen und Leben. [Bremen, 1998]
 208. Treppentrauma
Auf den Treppen der Brühlschen Terrasse in Dresden führt eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern ein Strassentheaterprojekt auf. Markante Zeitpunkte aus der jüngeren Geschichte Dresdens von den goldenen 20ern bis zum Jahr 1997 werden durch sechs inszenierte Bilder aus Grossmasken, Plakaten, Tanz und Musik dargestellt. [Bremen, 1997]
 209. Der Kampf einer Schüler-AG um die schuleigene Windkraftanlage und die Suche nach Alternativen!
Schülerinnen und Schüler kurbeln die Windkraft an und setzen sich für den Aufbau und den Erhalt einer schuleigenen Windkraftanlage ein. Alternative Energien sind an der Schule seit vielen Jahren nicht nur Gesprächsthema sondern Handlungsstoff. [Bremen, 1997]
 210. Fluchtgeschichten
Ausgehend von einem Theaterstück zum Thema "Mobbing" entwickeln Kinder der Bremer Grundschule Nordstraße ein Musiktheaterstück über Fluchterfahrungen, die sie zum Teil selbst erlebt haben. Sie werden dabei von Künstlerinnen unterstützt, bringen die das Werk durch Musik, Tanz, Akrobatik künstlerisch zum Ausdruck, sodass eine Verständigung fast ohne Sprache möglich ist. [Bremen, 2016]

Seite: 

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

  

Ihre Suche:



Seite: