Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich: Startseite » Service » Datenbank

Es wurden 710 Datensätze gefunden.

    Seite 43 von 48

 631. Gewalt unter uns
Die Schüler nähern sich der Gewaltproblematik auf unterschiedlichen Wegen. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen mehrere Theaterstücke, in denen mögliche Ursachen von Gewalt aufgezeigt werden. Mit dem Projekt haben die Saalfelder Jugendlichen zeigen können, dass es möglich ist, der nach wie vor virulenten Gewaltbereitschaft und -tätigkeit in unserer Gesellschaft auf vielfältige Weise zu begegnen. [Saalfeld, 2000]
 632. Direktwahl des Schülersprechers
Die Schülerinnen und Schüler des Johann-Gottlieb-Seume-Gymnasiums wählen ihren Schülersprecher und die beiden Stellvertreter erstmals in einer neuen Form, der Direktwahl. Sie verbinden damit das Ziel, die Wahl demokratischer, transparenter und für alle Schüler interessanter zu gestalten. Im Ergebnis dieses demokratischen Prozesses arbeiten viele Schüler motivierter in den Ausschüssen des Schülerparlamentes, zeigen sich politisch interessierter und aktiver. [Vacha, 2008]
 633. Besuch der Gedenkstätte Buchenwald
Schülerinnen und Schüler einer zehnten Klasse besuchen das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald. In Vorbereitung auf diesen Besuch erstellen sie Referate zu verschiedenen Themen. Der Besuch wird schliesslich in einer Gesprächsrunde ausgewertet. Eine Dokumentation wird erstellt, die andere Schulklassen zur Vorbereitung ähnlicher Exkursionen nutzen können. [Plaue, 2001]
 634. Projekte, Projektorientierter Unterricht 1994 - 2000
In einer Reihe von Projekten wenden sich die Schülerinnen und Schüler vor allem dem Problem der Gewalt gegen Minderheiten zu und orientieren sich so an dem "Startpunkt" aus den Jahren 1993 und 1994, als Schüler ihrer Schule für ein "Anti-Gewalt-Projekt" ausgezeichnet wurden. [Saalfeld, 2000]
 635. Petition an den Thüringer Landtag
Nach dem Wegzug einer Hochschule aus der Stadt setzen sich die Schulsprecher des Landkreises für die Neuansiedlung einer Fachhochschule am Standort Mühlhausen ein. Hierzu informieren sie in den Schulen über die Bedeutung einer Ausbildungsstätte in der Stadt, erarbeiten dann eine Petition an den Thüringer Landtag, die mit über 6000 Unterschriften übergeben wird. Die Aktion erfährt eine grosse Medienresonanz und Anerkennung durch die Parlamentsmitglieder des Landtags. [, 1995]
 636. Gegen Gewalt, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit - Für mehr Toleranz eenüber Ausländern und Zivilcourage
Die 10. Klasse erstellt eine umfangreiche Projektdokumentation, in der über zahlreiche, seit mehreren Jahren laufende Aktivitäten in Zusammenarbeit mit verschiedenen ausserschulischen Partnern informiert wird. Im Kontext des Projekts für mehr Zivilcourage und Toleranz werden zahlreiche schulische Angebote gemacht, die den verständnisvolleren Umgang mit anderen fördern, aber auch die Möglichkeit bieten, mit eigenen Aggressionen und Gewalterfahrungen umgehen zu lernen. [Plaue, 2001]
 637. Integration von Aussiedler- und Ausländerkindern an der Südstadtschule Saalfeld
Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 10 der Staatlichen Regelschule Saalfeld stellen ihre Bemühungen um die Integration von Aussiedler- und Ausländerkindern an der eigenen Bildungseinrichtung vor. [Saalfeld, 2000]
 638. Streitschlichter
Die Schülerinnen und Schüler der "Regelschule 25 Erfurt" erarbeiten mit der Projektgruppe "Demokratie und Mitbestimmung" neue Methoden des Streitschlichtens, bilden eigenständig Nachwuchs aus und gründen ein Schulradio. Das Ziel der Projektgruppe ist es, [Erfurt, 2013]
 639. Bachpatenschaft "Löbersbach" im Projekt "Lebendige Werra"
An der Regelschule in Eisenach findet eine rege Projektarbeit im Rahmen der Kampagne "Umweltschule in Europa" sowie der Tätigkeit im BLK-Modellversuch 21 "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" statt. Ein Beispiel für fächerübergreifende Projektarbeit im Schwerpunkt Ökologie ist das Projekt "Bachpatenschaft" als Kernprojekt des Partnerschaftsvertrages mit dem Forstamt Eisenach. Während ihrer Projekttage im Frühjahr 2001 untersuchen Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen den ... [Eisenach, 2001]
 640. Schülerlotsen der Regelschule "Anna Sophia"
Die Schülerinnen und Schüler der Regelschule "Anna Sophia" in Kranichfeld lernen Verantwortungsbewusstsein in der AG "Schülerlotsen". Zu ihren Aufgaben gehören neben der morgendlichen Absicherung der Straße, die Verwaltung des Schülerlotsen-Gemeinschaftsraumes, die Ausarbeitung der Dienstpläne und sämtliche organisatorische Tätigkeiten, die im Schulbetrieb anfallen. [Kranichfeld, 2015]
 641. "reihenhaus statt rebellion?" – Schulübergreifender Projekttag der Weimarer Schulen
Unter dem Motto: "Reihenhaus statt Rebellion – Jugend auf der Suche nach dem Wahnsinn" findet zum sechsten Mal der jährliche schulübergreifende Projekttag in Weimar statt. Durch diesen Projekttag regen die jugendlichen Organisatoren an, sich in Diskussionen einzubringen, verschiedene Meinungen auszutauschen, Kompromisse zu suchen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. [Weimar, 2011]
 642. Mensch erinnere, was in Auschwitz dir geschah
Seit 1990 führt das Gymnasium Bergschule das Projekt "Mensch erinnere, was in Auschwitz dir geschah" durch. Die jährlich stattfindende Projektfahrt führt im September 2008 Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Ebert-Gymnasiums Mühlheim und der Bergschule Apolda zusammen. In fünf unterschiedlichen Themengruppen arbeiten sie gemeinsam gegen das Vergessen und dafür, dass Jugendliche auch in Zukunft an historischen Orten lernen können. Als Ergebnis präsentieren die Schüler beeindruckende ... [Apolda, 2009]
 643. Schule als Haus des Lernens
Seit der Klassenstufe sechs befinden sich die Schülerinnen und Schüler des Förderzentrums Jena und der Sonderschule Mayen in regem Austausch. Regelmässig werden von den Beteiligten Treffen organisiert, die grösstenteils selbst finanziert werden müssen. Die Partnerschaft bleibt über die Schulzeit hinaus erhalten, und auch andere Klassen beider Schulen befinden sich mittlerweile in Kontakt. [Jena, 2000]
 644. Historische Orte in der Gedenkstätte Buchenwald
Im Rahmen des Projektes "Historische Orte in der Gedenkstätte Buchenwald", das seit 2000 durchgeführt wird, recherchieren Schüler der Klasse 9 während der Projektwochen im Oktober 2008 und 2009 mehrere Tage in der Gedenkstätte. Ihre Ergebnisse fassen die Teilnehmer auf Ausstellungstafeln zusammen, die im Schulhaus und der örtlichen Stadthalle präsentiert werden. Darüber hinaus beziehen die Jugendlichen ihre Informationen in den Geschichtsunterricht ein und gestalten eine Führung durch d ... [Apolda, 2009]
 645. Gemeinsame Wege gehen, Lern- und Lebensfreude wecken
Die Zusammenarbeit mit einer Schule für geistig behinderte Kinder fördert bei den Schülern beider Schulen die gegenseitige Akzeptanz und Toleranz. Die Gymnasiasten unterstützen behinderte Kinder beim Lernen; gemeinsam führen sie sportliche und kulturelle Veranstaltungen durch. [Suhl, 2000]

Seite: 

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

  

Ihre Suche:



Seite: