Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich: Startseite » Service » Datenbank

Es wurden 409 Datensätze gefunden.

    Seite 18 von 28

 256. "miteinander statt gegeneinander - Gemeinschaft ohne Rassismus"
Vier Schülerinnen und Schüler des Corvey Gymnasiums in Hamburg organisieren und leiten das Projekt "miteinander statt gegeneinander – Gemeinschaft ohne Rassismus". Das Corvey Gymnasium gehört zum Netzwerk "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". Vor diesem Hintergrund werden in jedem Schuljahr Themenvorschläge der Klassen gesammelt. Im Rahmen des Schülerratseminars wird der Schwerpunkt für das laufende Schuljahr festgelegt. Für das Jahr 2012/13 fällt die Wahl auf "Gegen Rassismu ... [Hamburg, 2012]
 257. Mehr als ein Symbol: Die Initiatoren der Städtepartnerschaft Hamburg-Leningrad/St. Petersburg und ihr Erbe
Die fünfzig Jahre alte Städtepartnerschaft ihrer beiden Heimatstädte beschäftigt deutsche und russische Schülerinnen und Schüler in ihrem Projekt „Mehr als ein Symbol: Die Initiatoren der Städtepartnerschaft Hamburg – Leningrad/St. Petersburg und ihr Erbe“. Die Teilnehmer erarbeiten eine umfangreiche Broschüre, in denen sie die Initiatoren der Partnerschaft ebenso wie darüber hinausgehende historische Verbindungen zwischen Hamburg und St. Petersburg darstellen. [Hamburg, 2007]
 258. Social Seminars
Ziel des Projektes "social seminars" ist es, kostenfreie Seminare für Jugendliche mit Migrationshintergrund zu Themenbereichen der Geistes- und Kulturwissenschaften anzubieten. So erhalten die Interessierten einen Einblick in den universitären Alltag und die Inhalte der Fachbereiche. Die beiden Projektleiter Deniz Sarikaya und Karen Martirosian sind Studierende der Universität Hamburg und wollen mit dem Projekt für das Studium der Geisteswissenschaften werben und Berührungsängste abbauen. ... [, 2012]
 259. Jugend in dunkler Zeit
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts setzen sich Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Jahrgangsstufe mit dem Thema Nationalsozialismus auseinander und interviewen ihre Urgrosseltern und Grosseltern zum Alltagserleben Jugendlicher während der Nazi-Diktatur. Die Forschungsergebnisse der jahrgangsübergreifenden Projektarbeit werden in einer öffentlichen Abendveranstaltung "Jugend in dunkler Zeit" präsentiert. [Hamburg, 2008]
 260. Deutsch-russisches Kooperationsprojekt: Revue „Peter der Grosse – Erinnerungen und Träume“
Deutsche und russische Schülerinnen und Schüler erarbeiten und proben gemeinsam in Deutsch und Russisch ein Musical über das Leben von Peter dem Grossen. Sie betonen darin die engen Verbindungen der Geschichte ihrer beider Länder; das Musical führen sie an ihren und weiteren Schulen auf. [Hamburg, 2007]
 261. Exilerfahrungen DDR-BRD
Schülerinnen und Schüler des Heidberg-Gymnasiums in Hamburg nehmen sich der Situation von Exilanten an und arbeiten ein wichtiges Thema deutsch-deutscher Geschichte im Rahmen einer Szenen-Collage in einem Theaterstück auf der Grundlage von Zeitzeugenberichten auf. [Hamburg, 2006]
 262. Projekt AutoRückbau in der Schule PARS
Eine Gewerbeschule versucht das bildungspolitische Ziel einer angemessenen Qualifizierung für Benachteiligte durchzusetzen und verbindet damit den umweltpolitischen Aspekt der umweltgerechten Entsorgung von Altautos. Sie kooperiert dabei modellhaft mit einer polnischen Berufsschule. [Hamburg, 2000]
 263. POEM BAM! - Junge Stimmen zu Demokratie und Religion
Das Projekt "POEM BAM! – Junge Stimmen zu Demokratie und Religion" wird vom Abiturjahrgang 2017/18 des Helmut Schmidt Gymnasiums in Hamburg initiiert und beschäftigt sich mit Fragen der Ausgrenzung und der Gerechtigkeit innerhalb des demokratischen Systems in Deutschland. Es entsteht ein Gedicht in gemeinschaftlicher Arbeit, das sie bei der Veranstaltung der "Langen Nacht der Weltreligionen" im Thalia Theater Hamburg vorgetragen wird. [Hamburg, 2018]
 264. Wir kämpfen für das Bleiberecht unserer Mitschülerin Fabiola
Fabiola ist eine Schülerin, die sich wie ihre Mitschüler an der Max-Brauer-Schule in Hamburg-Altona im Schuljahr 2011/12 in der Oberstufe auf dem Weg zum Abitur befindet. Doch Fabiola ist betrübt. Im April 2012 bricht sie ihr Schweigen und erzählt ihre Geschichte: Sie lebt mit ihrer Familie seit 2006 in Deutschland, allerdings ohne gültige Papiere, ohne legalen Aufenthaltsstatus. Ihr und ihrer Familie droht die Abschiebung nach Honduras. Im Mai 2012 beschliesst Fabiolas Mutter, eine Aufenth ... [Hamburg, 2012]
 265. Der Engel der Gefangenen
In diesem Projekt geht es um das Gedenken und die Erinnerung an Hiltgunt Zassenhaus, die 1935 am heutigen Allee-Gymnasium das Abitur erwarb und während der NS-Zeit vielen skandinavischen Kriegsgefangenen in Hamburg Unterstützung und Hilfe bieten konnte. Ein Gedenkrelief entsteht, ein Theaterstück wird aufgeführt und eine Informations-Broschüre erarbeitet. [Hamburg, 2008]
 266. „Wir waren eine glückliche Familie“
Sieben Achtklässlerinnen des Heisenberg-Gymnasiums in Harburg recherchieren über das Leben der jüdischen Familie Horwitz aus Hamburg-Harburg vor und während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie erarbeiten eine umfangreiche Handreichung und eine Stadtrundfahrt, die an Originalschauplätze führt und an die Schicksale der ehemaligen Harburger Bürger erinnert. [Hamburg, 2007]
 267. Türkische Familien im Stadtteil Langenhorn
Ein Oberstufenkurs führt ethnographische Studien türkischer Familien im eigenen Hamburger Stadtteil durch und erwirbt eine interkulturelle Expertenschaft, die sie im Rahmen universitärer Veranstaltungen und auf Schülerkonferenzen an andere Schülerinnen und Schüler weitergibt. [Hamburg, 2006]
 268. Verkehr und Umwelt
Schüler untersuchen die Verkehrssituation in ihrem Stadtgebiet und erarbeiten auf Grundlage der gewonnenen Daten alternative Konzepte. [Hamburg, 1997]
 269. "Buchenwald - Wider das Vergessen - Eindrücke von Anne Kock"
Geprägt durch die eigene Familiengeschichte setzt sich die Auszubildende Anne Kock mit dem Thema "Nationalsozialismus" und der Geschichte Deutschlands auseinander. In alltäglichen Situationen begegnet sie Vorurteilen von Gleichaltrigen, die sich der rechten Szene verschrieben haben und Stigmata, die sie erkennen lassen, dass die deutsche Geschichte zu wenig aufgearbeitet ist. Nach einem Zeitzeugengespräch mit der Auschwitzüberlebenden Esther Bejarano steht für sie fest: Sie nimmt an dem bil ... [Hamburg, 2012]
 270. Vor dem Tod in Auschwitz - letzte Grüsse an die Verwandten in Hamburg
Die beiden 16-jährigen Schülerinnen Vanessa Blasek und Christina Ewald beleuchten in ihrem Projekt das Leben der Familie von Alfred Pein, die wegen ihres jüdischen Glaubens im nationalsozialistischen Regime verfolgt und in ein Konzentrationslager deportiert wurden. [Hamburg, 2008]

Seite: 

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

  

Ihre Suche:



Seite: