Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich: Startseite » Service » Datenbank

Es wurden 409 Datensätze gefunden.

    Seite 20 von 28

 286. Weisse Flecken der Erinnerung
Im Rahmen des Projekts "Weisse Flecken der Erinnerung" der Stadtteilschule Eidelstedt verfasst Jessica Köster auf Grundlage der realen Reise eines Prinzen aus Kamerun ein fiktives Zeitzeugendokument mit dem Titel "Samson Didos Tagebuch". Sie leistet damit [Hamburg, 2013]
 287. "Miteinander und voneinander lernen"
"Miteinander und Voneinander lernen" ist ein interkulturelles Tandemsprachprojekt, mit dem Toleranz und die interkulturelle Verständigung der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Drei Lehrkräfte arbeiten zusammen mit den Jugendlichen an selbst gewählten Themen wie zum Beispiel Fragen zur eigenen Biografie. Die Beteiligten haben die Möglichkeit, ihr Wissen in Fremdsprachen zu erweitern und anderen Schülern ihre eigene Muttersprache beizubringen. Mit dem Projekt werden drei Ziele ver ... [Hamburg, 2012]
 288. "Zukunft positiv"- ein selbstgeschriebenes Theaterstück
Eine Gruppe von 69 Schülerinnen und Schülern im Alter von 16 bis 20 Jahren erzählt mit dem selbst verfassten Theaterstück "Zukunft positiv" eine Geschichte über Ausgrenzung, Verrat, Freundschaft und Liebe. Das Stück richtet sich gegen die Diskriminierung von HIV-positiven Menschen und tritt für ein solidarisches Zusammenleben ein. [Hamburg, 2008]
 289. Stoppt die Todesstrafe! Sina darf nicht sterben
Ein Bericht der Berliner Zeitung über einen 18-jährigen Jungen, der im Iran hingerichtet werden soll, löst eine Reihe von Protestaktionen von Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b des Gymnasiums Corveystrasse in Hamburg aus. Sie halten Mahnwachen und Infoveranstaltungen ab und wenden sich an Politiker mit der Bitte, sich für das Leben des Jungen einzusetzen. [Hamburg, 2007]
 290. Das Schicksal des Walerjan Wróbel
Im Rahmen eines Projektunterrichts beschäftigt sich die Klasse 10e der Max-Brauer-Schule aus Hamburg mit dem Nationalsozialismus und besucht mehrere Gedenkstätten. Um einen persönlichen Beitrag zum Gedenken an die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges zu lei [Hamburg, 2013]
 291. Arbeit mit Zeitzeugen
Seit dem Jahr 2005 engagieren sich zwei Oberstufenschüler des Hamburger Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums über den Regelunterricht hinaus kontinuierlich und konsequent gegen das Vergessen, Verdrängen, Verleugnen von Unrecht, Ausgrenzung und Gewalt durch das Aufdecken von Spuren vergangener Unmenschlichkeit. Die Oberstufenschüler entwickeln exemplarisch ein Konzept zum Umgang mit Zeitzeugenberichten im Schulunterricht. [Hamburg, 2008]
 292. Einblicke
Sechs Mittelstufenschüler des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Hamburg setzen sich bei ihrem Projekt mit dem Thema "Rassismus" auseinander. Dazu entwickeln sie eine Art Werbespot. Das Ziel der Jugendlichen ist es, ein klares Statement gegen Ausgrenzung, [Hamburg, 2013]
 293. wo wir leben, lernen und lehren
Die 27 Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Literatur der neunten Klassen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Hamburger Neustadt zu erkunden sowie zu beschreiben, wie sie selbst und andere in diesem Stadtteil leben und lebten, um über diesen Wohnort als Stadtführer Auskunft geben zu können. Dabei findet die Geschichte jüdischer Bewohner zur Zeit des Nationalsozialismus besondere Berücksichtigung. [Hamburg, 2008]
 294. Das Phoenix-Viertel – Gestern und Heute
Zwei Hamburger Schülerinnen recherchieren in ihrer regionalen Umgebung zum Phoenix-Viertel in Hamburg-Harburg. Dabei steht der Wandel des Arbeiterviertels in verschiedenen Zeitphasen von 1895 bis heute im Zentrum ihrer Überlegungen. Sie erarbeiten u.a. In [Hamburg, 2013]
 295. Schatten über Deutschland
Der S3-Kurs "Darstellendes Spiel" des Gymnasiums Grootmoor bearbeitet das Stück "Furcht und Elend des Dritten Reiches" von Bertolt Brecht und bringt es in der Schule und in einer Hamburger Kirche zur Aufführung. Die Einnahmen dieser Aufführungen spenden sie dem Projekt "Zeitzeugenbörse", um deren Erinnerungsarbeit zu unterstützen. [Hamburg, 2008]
 296. Swing-Kids
Mit der Verfolgung der "Swing-Kids" zur Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg beschäftigen sich sieben Schülerinnen des Gymnasiums Eppendorf, um Interessierte über diese oft wenig bekannte Gruppe zu informieren. [Hamburg, 2013]
 297. Solidarität macht Schule
Zehn Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahrgangs "Lernwerkstatt-Holzwerkstatt" reisen Anfang 2008 nach Kannaré, ein nigerianisches Dorf, um dort einen elektrifizierten Klassenraum für die Bewohner zu errichten. Dabei steht nicht nur der Solidaritätsgedanke mit den nigerianischen Bewohnern im Vordergrund, sondern die deutschen Schüler sollen auf diese Weise auch neue Perspektiven entdecken und ihre Persönlichkeit weiterentwickeln. [Hamburg, 2008]
 298. Ausstellung zur Erinnerung an Schlomo Schwarzschild
Schülerinnen und Schüler der Ida Ehre Schule erarbeiten eine Ausstellung zur Biografie des ehemaligen jüdischen Nachbarn der Schule, Schlomo Schwarzschild, der in der Zeit des Nationalsozialismus nach Palästina fliehen konnte. Unterstützt werden sie dabei von seiner Frau Aviva Schwarzschild. [Hamburg, 2017]
 299. Gemeinsam gegen Gewalt
Im August 2013 leiten vier Schülerinnen und Schüler ein theologisches Treffen im ehemaligen Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme zum Thema "Gemeinsam gegen Gewalt" durch eine dialogische Lesung ein. Die Lesung wird von den Beteiligten selbstständig erar [Hamburg, 2013]
 300. Immigration in Hamburg früher und heute
Angeregt durch die nationale Vielfalt an ihrer Schule und ihre eigene Nationalität wollen sich sieben Schüler der Klasse 9b des Charlotte-Paulsen-Gymnasiums mit der Frage beschäftigen, wie sich das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen in Hamburg gestaltet. Darüber hinaus möchten sie aufzeigen, wie sich Immigration in Hamburg entwickelt hat. Die Jugendlichen erstellen ein Plakat und planen eine Fotocollage sowie einen Bericht in der Schülerzeitung. [Hamburg, 2008]

Seite: 

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

  

Ihre Suche:



Seite: