Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich: Startseite » Service » Datenbank

Es wurden 409 Datensätze gefunden.

    Seite 22 von 28

 316. Kinder vom Bullenhuser Damm
Unter der Leitung ihrer Lehrerin Ines Omenzetter gestalten 22 Schülerinnen und Schüler eine Gedenkfeier für die "Kinder vom Bullenhuser Damm". Am 20. April 2009 tragen die Jugendlichen einer siebten Klasse autobiografische Texte von 20 jüdischen Kindern und Jugendlichen vor, die im April 1945 durch die SS ermordet wurden. [Hamburg, 2009]
 317. "Gestalten statt Zerstören" - Wettbewerb zur Bemalung eines Busses
In diesem seit mehreren Jahren laufenden Projekt geht es darum, gegen Vandalismus und Gewalt aktiv zu werden. In Zusammenarbeit mit der "Hamburger Hochbahn" wird die einmalige Aktion des Bemalens eines Busses erweitert zu einem dauerhaften Wettbewerb, an dem sich alle Hamburger Schulen beteiligen können. [Hamburg, 1999]
 318. Politik, Partizipation und Teilhabe. Dialog macht Schule – ein Peer-Projekt  
Das Projekt "Politik, Partizipation und Teilhabe – Dialog macht Schule" ermöglicht minderjährigen, noch nicht-wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern der Ganztagsschule in Hamburg die Auseinandersetzung mit politischer Partizipation. Die Jugendlichen werden bestärkt, sich mit gesellschaftspolitischen Fragen auseinanderzusetzen und sich für Themen, die sie interessieren, zu engagieren. [Hamburg, 2016]
 319. Be smart - don´t start!
Eine 6. Klasse nimmt an einem Nichtraucherwettbewerb teil. Die Schüler führen englischsprachige Sketche auf. Sie gewinnen mehrere Preise bei verschiedenen Wettbewerben und treten im Fernsehen auf. [Hamburg, 2002]
 320. Zwangsarbeit in Deutschland 1942-1945
Zwei Schülerinnen betreuen 2003 innerhalb eines Besuchsprogramms ehemalige Zwangsarbeiter und lernen dabei Frau Nassonova kennen, die ihnen von ihrem Schicksal berichtet. In ihrer umfangreichen und selbstständigen Ausarbeitung entfalten die Schülerinnen das Thema "Zwangsarbeit" historisch und lokalbezogen auf die Jute-Spinnerei Hamburg-Harburg mit systematischer Gründlichkeit. [Hamburg-Harburg, 2004]
 321. SCALA
Im Musiktheaterprojekt Scala realisieren die Schülerinnen und Schüler eines LK Musik in Zusammenarbeit mit einem zeitgenössischen Komponisten und mit weiteren Mitschülern der Schule ein Konzertprojekt. [Hamburg, 2001]
 322. #neugedenken - Gedenken neu denken?
20 Schüler*innen des Helmut-Schmidt-Gymnasiums in Hamburg setzen sich öffentlichkeitswirksam mit der deutschen Gedenkkultur und dem Holocaust auseinander. Dazu entwickeln sie ein Theaterstück und führen dieses zu verschiedenen Gelegenheiten durch. Weiterhin entsteht eine Ausstellung und mit Kooperationspartnern werden Diskussionsveranstaltungen durchgeführt [Hamburg, 2018]
 323. Vergangen, aber nicht vergessen – Auf den Spuren des Nazi-Terrors in Hamburg-Harburg und Umgebung
Im Rahmen ihrer Kursarbeit stossen Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschule Hanhoopsfeld auf den in der Nazizeit aus rassistischen Gründen gelynchten polnischen Zwangsarbeiter Julian Mileyski. Sie besuchen seine Hinrichtungsstelle, entmüllen diese und konfrontieren die Bewohner des Ortes mit dem Schicksal des Mannes, um gegen das Vergessen anzugehen. [Hamburg, 2007]
 324. "Schneewittchen - Belosnezhka" - ein deutsch-russisches Theaterkooperationsprojekt
Das deutsch-russische Theater-Kooperationsprojekt findet bereits zum vierten Mal zwischen beiden Schulen statt. Russische und deutsche Schülerinnen und Schüler erarbeiten eine zweisprachige Theaterfassung des Märchens "Schneewittchen" der Gebrüder Grimm und bringen sie in Hamburg und St. Petersburg erfolgreich zur Aufführung. Dabei entstehen Kontakte, die nach Abschluss des Projekts zu einer weiteren Zusammenarbeit führen. [Hamburg, 2006]
 325. Das gibt's, das soll's geben
Im Musiktheaterprojekt "Das gibt's, das soll's geben" realisieren die Schülerinnen und Schüler eines LK Musik ein Konzertprojekt. Sie unterstützen mit ihren Beiträgen ein Schulprojekt für die Instandsetzung der Dorfkirche im mecklenburgischen Müsselmow. [Hamburg, 2001]
 326. "Deren Kniehöhe ist die Kopfhöhe eines Kindes" Theaterprojekt gegen Gewalt und für mehr Menschlichkeit
Schüler der Staatlichen Handelsschule entwickeln ein Theaterstück zum Nahostkonflikt und bringen es in ihrer Schule und andernorts zur Aufführung. Neben den Inszenierungen, die regen Zuspruch erhalten, gehört zu dieser künstlerischen Arbeit aus dem Geist der Menschenwürde, des Friedens und der Toleranz auch praktisch-humanitäre Hilfe: Die Gymnasiasten unterstützen mit ihrem Bühnenwerk die UNICEF-Kinderhilfe für den Irak. [Hamburg, 2003]
 327. Hilfsprojekt für die Berta Kucera Schule in Sibenica
Eine eindringliche Dokumentation berichtet von einer schülergetragenen Hilfsaktion für die Jugend- und Schularbeit im bosnischen Sibenica. Durch eine eigene Fahrt werden die gesammelten Hilfsgüter persönlich überbracht. Korruption und teils gewalttätige Bedrängnis zwingen die Gruppe dazu, die Güter an einen anderen Ort zu bringen. Eine kritische Reflektion der Ereignisse erbringt Pläne für weitere Hilfsaktionen an anderen Orten. [Hamburg, 2005]
 328. Das Signal
Die Klasse H9 der Katholischen Schule St. Paulus setzt sich anlässlich der Fussball-Weltmeisterschaft mit den Themen „Fremdenfeindlichkeit“ und „Hooliganismus“ auseinander. Sie entwerfen Logos für T-Shirts und stadiongerechte Kunststoffflaschen, die an historische Ereignisse erinnern sowie die gewaltfreie Haltung der Schülerinnen und Schüler verdeutlichen sollen. [Hamburg, 2007]
 329. Let me speak
Im Schuljahr 2011/12 rufen die Musiklehrkräfte der Stadtteilschule Wilhelmsburg das "CBStars-Projekt" als jahrgangsübergreifenden Freizeitkurs ins Leben. Durch seinen großen Erfolg hat sich das Projekt zum Musikprofil der Schule entwickelt, in dessen Rahmen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit politischen und sozialkritischen Themen auseinandersetzen. Sie lernen, sich eine Meinung zu bilden, diese zu äußern und zu vertreten. [Hamburg, 2015]
 330. Söhne und Töchter ohne Väter
In ihrem Buch „Söhne und Töchter ohne Väter“ fassen zwei Schülerinnen des Kurt-Körber-Gymnasiums Schicksale von Menschen, die aufgrund des Zweiten Weltkriegs gänzlich oder teilweise ohne ihre Väter aufwachsen mussten, zusammen. Mithilfe von Zeitzeugenbefragungen und Literaturrecherchen untersuchen die Mädchen die Rolle des Vaters in der Persönlichkeitsentwicklung und beleuchten das Verhältnis zwischen Jung und Alt. [Hamburg, 2007]

Seite: 

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

  

Ihre Suche:



Seite: