Demokratisch Handeln
Wettbewerb
Demokratisch Handeln

Wir möchten mit unserem Wettbewerb Projekte und Ideen von Kindern und Jugendlichen auszeichnen und unterstützen, welche einen großen Beitrag für unsere Zivilgesellschaft leisten. Es ist unser besonderes Interesse, ihnen nicht nur durch unsere Lernstatt Input und Kompetenzerweiterung anzubieten, sondern sie in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Wir möchten ihnen auf diesem Weg Respekt und eine gleichwertige Stellung in der Gesellschaft bestätigen und Gehör verschaffen. Darin liegt unser bescheidener Beitrag mit dem Wettbewerb Demokratisch Handeln.
Was ist das für ein Wettbewerb?
Der Wettbewerb Demokratisch Handeln wird seit 1990 für alle Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland ausgeschrieben. Mit dem Wettbewerb “Gesagt. Getan.” sprechen wir engagierte Kinder und Jugendliche an, die bereits Projekte durchführen oder solche planen und besonderen Wert auf demokratisches Handeln, Engagement und Partizipation legen.
Wer kann mitmachen?
Alle Kinder und Jugendlichen können sich bewerben, wenn Sie in Einzelgruppen oder als Klassenverband aktiv in ihrer Umgebung etwas bewegen. Der Wettbewerb ist für alle Schularten und Altersklassen, für alle freien Einrichtungen und sonstige Jugend- und Bildungsstätten offen.
Wie funktioniert das?
Jährlich werden etwa 300 Projekte von Kindern und Jugendlichen bis zum 30. November eingesendet. Diese werden im Frühjahr durch unsere Jury (bestehend aus Expertinnen und Experten verschiedener Bereiche) geprüft. Die herausragenden Wettbewerbsbeiträge laden wir anschließend zu unserer “Lernstatt Demokratie” ein. Also: Dokumentiert einfach was ihr macht und schickt uns euer Projekt per Mail! Alle Infos zur Bewerbung hier!
Was kann ich Gewinnen?
Der Wettbewerb zeichnet die Gewinner nicht mit einem Sachpreis aus, sondern mit der Einladung zu einem einwöchigen Event des Austausches und der Weiterentwicklung des bisherigen Engagements. Dabei ist das erklärte Ziel des Wettbewerbes mit dieser Auszeichnung nicht nur Anerkennung zu zollen, sondern darüber hinaus Mut zu machen Projekte weiterzuführen.
Der Hauptgewinn: Die Lernstatt Demokratie:
In der Lernstattwoche treffen nicht nur Kinder und Jugendliche, sowie Lehrer*innen und Betreuer*innen, sondern auch Expert*innen aus unterschiedlichsten Bereichen (wie der Journalistik, aus Film, Medien und Kunst, sowie Sozial- und Jugendarbeit) aufeinander. Die mehrtägige Veranstaltung beinhaltet eine öffentliche Ausstellung der eingeladenen Projekte, verschiedene Workshops und Gesprächsrunden mit Politiker*innen. Zu guter Letzt werden die spannenden Wettbewerbsbeiträge öffentlich ausgezeichnet und die Teilnehmenden erhalten Ihre Urkunden.
Wenn wir euer Interesse geweckt haben: Hier geht es zur Homepage des Wettbewerbes!