Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2016
Elsa Brändström-Engel von Sibirien
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, etc.
Zum "Tag der Sachsen" soll das Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkriegs in Wurzen mit einer Gedenktafel für Elsa Brandström neu eingeweiht werden. Dies wird zum Anlass für ein Projekt am Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasium Wurzen. Das Gymnasium pflegt Schüleraustausche mit Schweden sowie mit Russland und den USA. In diesen Ländern hat Elsa Brandström im Ersten Weltkrieg und der Zeit danach als Krankenschwester und Gründerin eines Waisenheims gewirkt. Schülerinnen und Schüler einer neunten Klasse sowie zwei Mitglieder der Video-AG entwickeln mit Unterstützung ihrer Lehrerin eine Präsentation, in der sie Elsa Brandström für ihren unermüdlichen Einsatz würdigen. Die Heranwachsenden übersetzen einen informativen Text über die Rote-Kreuz-Krankenschwester ins Englische, Schwedische und Russische und verkörpern bei der Präsentation Schüler, die sich am Denkmal über das beeindruckende Leben und Wirken von Elsa Brandström unterhalten. Für ihr Projekt erhält die Schülergruppe den Hubertusburger Jugendfriedenspreis 2016. Über ihre Freude und Begeisterung berichten die Jugendlichen im Interview in der Muldentalzeitung. Elsa Brandström, die den Beinamen "Engel von Sibirien" trägt, hätte ihrer Meinung nach den Friedennobelpreis verdient. Das Preisgeld wollen sie für einen guten Zweck spenden. (HS)
[Wurzen, 2016]
Kontaktdaten
Magnus-Gottfried-Lichtwer-GymnasiumAm Gymnasium 3
4808 Wurzen