Inspiration gesucht?

Teatime Lessons 2025

Für pädagogische Fachkräfte und Interessierte bieten wir regelmäßig in unserer Webinarreihe – den Teatime Lessons – die Möglichkeit, während einer Tasse Tee neue Einblicke in die Projektpraxis in verschiedenen Themenbereichen zu bekommen.

 

Das sind die aktuellen Termine:

22.10.25 Desinformation erkennen und offene Materialien gestalten: Werkzeuge für Demokratieprojekte mit Madlen Buck (Jugendredaktion Salon5, CORRECTIV)

05.11.25 Zeitzeug:innen-Arbeit im Kontext von DDR, Wende und der jüngeren (deutschen) Geschichte
mit Dr. Anne Stiebritz (Thüringer Archiv für Zeitgeschichte)

Jeweils von 15:00-15:30 Uhr zuschalten!

zum Webinar

 

Das waren die Teatime Lessons 2024:

  • Queerness und Schule – Räume für Vielfalt schaffen: Anregungen für eine diskriminierungssensible Schulkultur und die Förderung von Vielfalt.
  • Die Pause als Herzstück einer demokratischen Schulkultur: Ideen, wie Pausenzeiten zu Orten des Austauschs, der Partizipation und des Miteinanders werden.
  • AG und Partizipation: Möglichkeiten, Arbeitsgemeinschaften als demokratische Lern- und Beteiligungsräume zu gestalten.
  • Ende der Zeitzeugenschaft?: Perspektiven für die Erinnerungsarbeit in einer Zeit ohne lebende Zeitzeug:innen.

 

Alle Aufzeichnungen:
 

Die Inhalte als Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources) aufgearbeitet:

zum Material
 

Thüringen - Fortbildungen für Lehrkräfte

Demokratiepädagogik, Lernqualität und Schulentwicklung - Der Klassenrat in der Praxis

Wir bieten Schulen in Thüringen ein kostenfreies Seminar zum Thema „Klassenrat“ an. Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte und Schulteams, die den Klassenrat als Instrument der Demokratiebildung an ihrer Schule einführen, verbessern oder evaluieren möchten. Dabei vermitteln wir Wissen über die Qualitätskriterien der Demokratiebildung und diskutieren praxisnahe Beispiele.

Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, konkrete Ideen für die Einführung des Klassenrats zu entwickeln oder bestehende Klassenräte zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Am Ende sollte eine erste, umsetzbare Projektidee stehen, wie der Klassenrat an Ihrer Schule etabliert oder optimiert werden kann.

Wir kommen zu einem individuell vereinbarten Termin direkt an Ihre Schule. Für eine Terminabsprache kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter: fruth@demokratisch-handeln.de.

 

Schaut für mehr Infos auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei!

STAY TUNED!
Besuche uns auf Instagram oder den folgenden sozialen Plattformen

Partner und Förderer