Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2019
Schulgarten

Themen:

  • Welt & Umwelt
  • Ökologie

Im Projekt "Bildung für nachhaltige Entwicklung" werden die Schüler*innen der Edith-Stein-Schule Neukirchen zu Multiplikator*innen einer nachhaltigen Lebensweise. Das im Schuljahr 2018/19 neu eingesetzte Wahlpflichtfach "Nachhaltigkeit/BNE" legt den Grundstein zur Einrichtung eines Schulgartens. Im Projekt werden alle drei Bereiche des Nachhaltigkeitsdreiecks angesprochen. Der ökologische Bereich manifestiert sich durch den Anbau verschiedener Nutzpflanzen und die Intensivierung der Verbindung von Mensch und Natur. Durch die Verarbeitung eigener Produkte und deren Verkauf innerhalb der Schulgemeinschaft wird der ökonomische Bereich berührt. Die gemeinsame Arbeit im Garten, das Beisammensein an der Feuerstelle und das Bewusstsein über die Herstellung landwirtschaftlicher Erzeugnisse betreffen den sozialen Bereich. Die Schüler*innen sind am Planungsprozess eingebunden. In der Gruppe werden einzelne Projektschritte diskutiert und Entscheidungen über das weitere Vorgehen getroffen. Der Schulgarten bietet den angehenden Erzieher*innen die Möglichkeit, selbst geplante Aktivitäten in diesem Bereich zu erproben, um sie später als Multiplikator*innen an die Kinder weiterzugeben. Dabei wirkt sich das Projekt nicht nur auf die Schüler*innen, sondern auf die gesamte Schulgemeinschaft aus. Auch Lehrer*innen und der Träger werden angesprochen. Die Lehrer*innen profitieren von Gartenerzeugnissen und der kritischen Auseinandersetzung mit Konsumverhalten, der Träger findet an der Schule einen Baustein zur Umsetzung seiner verabschiedeten "Ökologischen Leitlinien zur Bewahrung der Schöpfung" im Unterrichtsgeschehen wieder. Derzeit laufen die Arbeiten für ein weiteres Hochbeet, eine Baumbank sowie einen Grillplatz. (SD)

[Neunkirchen, 2019]

Kontaktdaten

Edith-Stein-Schule
Steinwaldstr. 24
66538 Neunkirchen