Der Wettbewerb 2021
Auf dem Weg zum FREI DAY

Themen:

  • Welt & Umwelt

Die Schüler:innen der Kurt-Masur-Schule, einer Grundschule der Stadt Leipzig, haben in unterschiedlichen Formaten Ideen gesammelt, wie sie sich ihre Schule der Zukunft vorstellen. Aus diesen Anregungen heraus entsteht das Projekt „Schule der Zukunft“ und die Zukunftswerkstatt „skribble.kms“. Als deren erster Impuls wird der „FREI DAY“ in verschiedenen Klassen eingeführt. Nach und nach soll er in der gesamten Grundschule etabliert werden. Bei dem „FREI DAY“ handelt es sich um ein Lernformat mit einem Umfang von vier Stunden an einem regelmäßigen Tag in der Woche. In diesem Rahmen wählen die Kinder selbst Themenschwerpunkte aus dem Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus und können mitbestimmen, was und wie sie lernen möchten. In interessenorientierter Projektarbeit setzen sich die Heranwachsenden mit zukünftigem und fortschrittlichem Lernen an der Schule auseinander. Dabei sollen gemeinsam eigene Lösungen für aktuelle Herausforderungen, wie etwa den Klimawandel, entwickelt werden. Bei der Ausarbeitung und Präsentation ihrer Projekte werden die Kinder von den Lehrer:innen unterstützt. Der „FREI DAY“ bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, Selbstwirksamkeit und -verantwortung zu erfahren und auszubilden sowie eine Vielzahl an Kompetenzen, wie etwa Methoden- und Medienkompetenz, zu erwerben.

[Leipzig, 2021]

Kontaktdaten

Kurt-Masur-Schule - Grundschule der Stadt Leipzig
Scharnhorststraße 24
04275 Leipzig