Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2018
"1918 - Endlich Frieden?"

Themen:

  • Geschichte & Erinnern
  • Krieg/Frieden

Anlässlich des vierten Geschichtswettbewerbes des Thüringer Landtagspräsidenten zum Thema "1918 – Endlich Frieden?" beschäftigt sich die neunte Klasse mit Kriegen und einer nachhaltigen Friedenssicherung. Interesse ist es, die lokalen und weltweiten Verwicklungen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges zu erforschen. Dazu erweitert die Projektgruppe den Rahmen auf Friedensschlüsse vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Die Untersuchung deckt zahlreiche Anknüpfungspunkte friedensstiftender Maßnahmen in Europa und weltweit auf.

Die Schüler*innen legen ihren Schwerpunkt auf bedeutsame Kriege, Friedensbeschlüsse und gegründete Organisationen sowie auf Kriegsdenkmäler in der Region, um einen Heimatbezug herzustellen. In Kleingruppenarbeit recherchieren die Teilnehmenden in alten Geschichtsbüchern, im Internet und in lokalen Archiven. Die Ergebnisse stellen sie ihren Mitschüler*innen in Kurzvorträgen vor. Die schriftliche Zusammenfassung erfolgt am Ende innerhalb einer Broschüre. Die mittlerweile zehnte Klasse wird im Auftrag des Thüringer Landtages in einem Imagevideo für den Geschichtswettbewerb gefilmt. Im November 2018 gewinnt das Projekt den dritten Platz im Wettbewerb. Hervorgehoben wird der Regionalbezug des Beitrags durch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Kriegsdenkmälern. Dabei haben die Schüler*innen die Wahrnehmungen der Zeitgenoss*innen über Krieg und Leiden herausgearbeitet.

Durch das Projekt erlernen die Teilnehmenden das Bewusstsein für die Bedeutung von Erinnerung, um kriegerische Konflikte zu vermeiden, und von Friedenssicherung. Die Projektgruppe ist sensibilisiert für die Relevanz von persönlichem Engagement und aktiver Teilhabe an der freiheitlich demokratischen Gesellschaft. (SPR)

[Sondershausen, 2018]

Kontaktdaten

Staatliches Gymnasium "Geschwister Scholl" Sondershausen
Güntherstraße 58
99706 Sondershausen