Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2020
Eine Festwoche - 30 Jahre Deutsche Einheit!

Themen:

  • Geschichte & Erinnern

Die Gemeinschaftsschule am Roten Berg in Erfurt organisiert zum Thema „30 Jahre Deutsche Einheit“ eine Projektwoche für die gesamte Schule. Dabei stellen zahlreiche Zeitzeug*innen ihre Erlebnisse vor, etwa der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow. In verschiedenen Ausstellungen werden die Themen „Diktatur“ und „Familiäres Leben in der DDR“ näher beleuchtet. Die Schüler*innen werden darüber hinaus selber aktiv und forschen an unterschiedlichen Themen, unter anderem zu Schule und Musik in Ost und West. Im Theater-Projekt arbeiten die Kinder und Jugendlichen das Erlebte auf. Die intensive Auseinandersetzung mit einem repressiven Staatsorgan verdeutlicht dabei den Wert einer demokratisch organisierten Gesellschaft. Dieser Lerneffekt schlägt sich schlussendlich in dem von den Schüler*innen aufgeführten Theaterstück nieder, welches den Titel „Demokratie als Lebensform“ trägt. Eine andere Gruppe setzt sich mit der Geschichte der Grenzsoldat*innen und der Mauer auseinander. Um ein Zeichen gegen Gewalt und Unterdrückung zu setzen, bemalen die Schüler*innen einen fiktiven Teil der Mauer. Das Ergebnis wird der Schüler*innschaft als mahnendes Beispiel präsentiert. Eine Projektwoche zu einem Thema, welches gleichermaßen und fächerübergreifend von der gesamten Schule behandelt wird, stellt ein Novum für die Gemeinschaftsschule am Roten Berg dar. Die Schüler*innen äußern sich positiv zum Thema und zur Möglichkeit, sich künstlerisch mit der Geschichte auseinanderzusetzen. (PH)

[Erfurt, 2020]

Kontaktdaten

Gemeinschaftsschule am Roten Berg
Karl-Reimann-Ring 14
99087 Erfurt