Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2020
Unesco-Schülerparlament am Leibniz-Gymnasium IGB

Themen:

  • Schule & Lernen

Im Schuljahr 2019/20 ruft das Leibniz-Gymnasium in St. Ingbert ein UNESCO-Schüler*innenparlament ins Leben. Bereits seit 1990 ist das Gymnasium UNESCO-Projektschule. Ziel des Parlaments ist es, die Beteiligung der Schüler*innen an schulinternen Entscheidungsprozessen zu stärken. Zu Beginn treffen sich Schüler*innen aller Jahrgangsstufen zu einem Wochenend-Workshop in der Jugendherberge Berschweiler. Dort machen sich die Teilnehmer*innen mit der Idee vertraut und legen die Ausgestaltung für das Projekt fest. Das Parlament besteht aus je ein*er Delegierte*n jeder Klasse. Das Parlament tagt in regelmäßigen Abständen, mindestens zweimal pro Halbjahr. Weitere Arbeiten werden in kleineren Arbeitsgruppen erledigt und die Ergebnisse in der nächsten Parlamentssitzung vorgestellt. Inhaltlich befasst sich das Parlament mit den Interessen der Schüler*innen. Die zu besprechenden Themen werden über ein Forum online gesammelt oder über die Delegierten aus den Klassenräten an das Parlament weitergegeben. Die letzte Sitzung des Schuljahres 2019/20 findet trotz der Covid-19-Pandemie statt. Dafür treffen sich die Delegierten ausnahmsweise auf dem Schulhof. Durch das Schüler*innenparlament lernen die Jugendlichen demokratische Prozesse praktisch kennen und beteiligen sich aktiv an schulinternen Entscheidungsprozessen. Ihre Idee tragen die Schüler*innen auch an andere Schulen weiter, beispielsweise stellen sie das Projekt auf einer Tagung der saarländischen Schülersprecher*innen vor. Mithilfe eines selbstgedrehten Films suchen sie zudem nach motivierten Nachfolger*innen für die Mitarbeit im Schüler*innenparlament. (SL)

[St. Ingbert, 2020]

Kontaktdaten

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert
Koelle-Karmann-Straße 33
66386 St. Ingbert