Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2020
Verantwortung übernehmen

Themen:

  • Kommune & Lokales

An der Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule Dillingen, die Mitglied im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen ist, ist ganzheitliches Lernen zentral für die Schulkultur. Das fächerübergreifende und vernetzte Lernen auch an außerschulischen Lernorten wird den Schüler*innen im Projektunterricht ermöglicht, der mit vier Stunden pro Woche für alle Jahrgangsstufen etabliert ist. Zwei Projekte werden ins Schulprofil übernommen, „Streuobstwiese“ in Klassenstufe 6 und „Verantwortung übernehmen“ in Klassenstufe 8. Die sechste Jahrgangsstufe kümmert sich ein Jahr um eine Streuobstwiese und übergibt sie danach an die folgende Jahrgangsstufe 6. Dazu gehört das Pflanzen und Pflegen der Bäume sowie das Ernten und Verarbeiten der Früchte, aber auch das Dokumentieren in einem Foto-Entwicklungstagebuch sowie das Untersuchen von Wasserproben unter dem Mikroskop. Die Jugendlichen lernen das Ökosystem Streuobstwiese aus der Perspektive verschiedener Fächer kennen. Das Projekt soll das Bewusstsein für Nachhaltigkeit schärfen und verbindet die Schüler*innen zudem stärker mit ihrer Umwelt. In Klassenstufe 8 sollen sich die Schüler*innen unter dem Stichwort „Verantwortung übernehmen“ ein halbes Jahr in sozialen, karitativen oder ökologisch-nachhaltigen Bereichen engagieren. Sie arbeiten dabei selbstständig und dokumentieren ihren Einsatz mit einem Tagebuch und einem Projekthefter und tauschen sich im Unterricht über ihre Erfahrungen aus. Die Einsatzorte, z.B. Seniorenheime, Kindertagesstätten und Behindertenwerkstätten, sollen sich im unmittelbaren Umfeld der Schüler*innen befinden. Ziel ist es, dass die Jugendlichen lernen, ihr Umfeld bewusst wahrzunehmen und dieses Bewusstsein dafür zu nutzen, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen und für andere einzusetzen. (NH)

[Dillingen, 2020]

Kontaktdaten

Sophie-Scholl-Gemeinschaftsschule
Industriestraße 40
66763 Dillingen