Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2020
Jüdisches Leben in der Gemeinde Nohfelden
Themen:
- Geschichte & Erinnern
Die Schüler*innen der Stolperstein AG der saarländischen Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle beteiligen sich seit ihrer Gründung 2011 an der Erinnerungsarbeit ihrer Gemeinde. Ausgangspunkt für die Gründung der Arbeitsgemeinschaft bildet eine Anfrage des Adolf-Bender-Zentrums St. Wendel an die Schule, ob diese die erste Verlegung eines Stolpersteins in Nohfelden begleiten möchte. Die Projekte der Heranwachsenden zielen darauf, an die Geschichte der Verfolgung von Jüdinnen und Juden während der NS-Zeit in der Gemeinde Nohfelden und dem Landkreis St. Wendel zu erinnern, diese in die Öffentlichkeit hineinzutragen und darüber zugleich zu Toleranz und Respekt aufzurufen. Zu diesem Zweck erarbeitet die AG u.a. im Schuljahr 2014/15 eine Ausstellung zur jüdischen Geschichte ihrer Heimatgemeinde, deren Ausstellungstafeln im Schulgebäude aushängen. Weiterführende Informationen machen sie über eine Homepage zugänglich. In Zusammenarbeit mit der Louis-Braille-Schule, einer Förderschule für Blinde und Sehbehinderte, vertonen sie bis 2017 die Ausstellungstafeln und erarbeiten Versionen in Brailleschrift. Zudem übersetzen sie die Ausstellungstafeln in leichte Sprache. Weiterhin entstehen je ein Film zur Verlegung der Stolpersteine sowie zu den Spuren der jüdischen Kultur in Nohfelden. Von 2018 bis Anfang 2020 arbeitet die AG am Projekt „Wege der Erinnerung“, in dessen Zuge die Schüler*innen Tafeln mit Informationen zum jüdischen Leben aufstellen, welche durch Interessierte erwandert werden können. Über QR-Codes können zusätzliche Informationen von der Homepage abgerufen werden. Ergänzend dazu erstellen die Jugendlichen Arbeitsmaterialien für mögliche Wandertage. Für das Schuljahr 2020/21 ist eine App zu den „Wegen der Erinnerung“ geplant, welche vor allem junge Menschen ansprechen soll. (FLud)
[Nohfelden, 2020]

Kontaktdaten
Gemeinschaftsschule Nohfelden-TürkismühleTrierer Str. 23
66625 Nohfelden