Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2018
Videoprojekt Respekt
Themen:
- Zusammenleben & Inklusion
- Zusammenleben, Migration, Minderheiten
Beim Videoprojekt "Respekt" beschäftigen sich Schüler*innen mit geistiger Behinderung an der Mosaikschule Frankfurt mit der Frage, was für sie Respekt bedeutet. Ziel des Projektes ist, sich persönlich mit dem Thema "Respekt" auseinanderzusetzen und Raum für eigene Gefühle und Assoziationen zu schaffen. Gleichzeitig stärkt es den Zusammenhalt in der Gruppe. Die Mosaikschule Frankfurt ist eine Förderschule für geistige Entwicklung. Schüler*innen der Hauptstufe nehmen einmal wöchentlich an einem Wahlfachunterricht teil. Die 35 Schüler*innen der Hauptstufenklassen überlegen zunächst im Wahlfach-Angebot "Video", was für ein Video sie gern drehen möchten. Die Lehrkräfte werden zeitgleich auf einen Schüler*innenvideowettbewerb aufmerksam und entscheiden gemeinsam mit den Klassen, daran teilzunehmen. Das Oberthema lautet "Welcher Film läuft bei Dir ab, wenn Du an Respekt denkst?". Um das Thema zu erarbeiten, sitzen die Schüler*innen im Kreis und erzählen, was sie mit "Respekt" verbinden. Ihre Antworten werden mit der Videokamera festgehalten. Beschriebene Szenen aus dem Alltag spielen die Schüler*innen noch einmal nach. Im Anschluss sprechen sie in der Gruppe über die dort gezeigten Gefühle. Nach vier Wochen reichen sie den Film beim Schüler*innenvideowettbewerb ein. Die Schüler*innen dürfen daraufhin zur Preisverleihung nach Wiesbaden fahren. Dort erreichen sie den zweiten Platz und gewinnen ein Preisgeld. Auf das Videoprojekt "Respekt" wird auch RTL Hessen aufmerksam. RTL strahlt deshalb einen Fernsehbeitrag über die Preisträger*innen aus. Diese präsentieren den Beitrag später ihrer Schulgemeinde. (SB)
[Frankfurt am Main, 2018]
Kontaktdaten
Mosaikschule Frankfurt am MainGerhart-Hauptmann-Ring 240a
60439 Frankfurt am Main