Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 1993
"Die Bremer Stadtmusikanten"

Eine Schülerin der 10. Klasse der Schule schildert ihre Mitarbeit in der schuleigenen "Theater-Werkstatt" und damit zusammenhängend eine Projektphase dieser schulischen Gruppe, in der die Geschichte "Die Bremer Stadtmusikanten" für die Bühne gestaltet wurde. Bewusst wurde ein "Märchen" als Textvorlage gewählt, um der Zielgruppe "Schulen und Kindergärten" anschliessend Aufführungen anbieten zu können. Die Gruppe hat die Sprechtextfassung selbst erarbeitet. Proben, Bühnenbild, Kostüme u.v.m. in der Gruppe gemeinsam diskutiert und konzipiert. Das Schulorchester arbeitet mit, da einige Gesangsnummern in das Stück eingebaut worden sind. Auch in diesem Projekt weden die Gestaltungs-, Abstimmungs-, Konsens- und Konfliktlagen und -prozesse als zentrale Lernerfahrung dargestellt: "am wichtigsten war es vor allem, gelernt zu haben, etwas eigenes zu produzieren, mit dem man sich vor fremden Personen behaupten musste" (Projektbericht, S. 6). Das Ergebnis ist schliesslich eine Aufführungssequenz an 15 Wiesbadener Schulen und Gastspiele an der Grete-Unrein-Schule in Jena. Originell auch das Programmheft, in dem ausser den Informationen zum Singspiel auch ein selbstkonzipiertes Würfelspiel "Bremer Stadtmusikanten" abgedruckt ist.

[Wiesbaden, 1993]

Kontaktdaten

Helene-Lange-Schule
Langenbeckstrasse
65189 Wiesbaden