Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 1994
Wir brauchen Mut zum Brücken bauen...

Seit Sommer 1993 bemüht sich die Schule, im Wohngebiet bekannt zu werden. Menschen in der Umgebung sollen wissen, dass die behinderten Kinder in ihrem Anderssein nicht des Mitleids bedürfen, sondern als Individuen anerkannt werden möchten. Dies ist der Grund dafür, dass eine Oberstufenklasse der Förderschule eine Partnerschaft mit einer siebten Klasse eines Gymnasiums eingeht. Es kommt zu verschiedenen Begegnungen der Schüler, so etwa beim Wandertag oder beim Sportfest. Die Schüler besuchen sich gegenseitig in den Schulen, spielen, singen und malen zusammen. Die behinderten Kinder nehmen auch am Unterricht im Gymnasium teil. Eine gemeinsame Weihnachtsfeier und ein Sommerfest ergänzen die gemeinsamen Aktionen. Weitere Aktivitäten sind geplant. Der Beitrag lässt grosses Engagement und sehr viel Ernsthaftigkeit in der Sache durchblicken.

[Saalfeld, 1994]

Kontaktdaten

Staatliche Förderschule für Geistig Behinderte
Albert-Schweitzer-Strasse 41
7318 Saalfeld