Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 1995
Bretten 1945 - 1948

Ein zeitgeschichtliches Projekt wird vorgestellt: 12 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9, 10 und 12 haben unter der Betreuung zweier Lehrer an der Vorbereitung der Ausstellung "Bretten 1945 - 1948" gearbeitet. Neben der Entwicklung einer inhaltlichen Konzeption und der Auswertung von Beständen des Stadtarchivs und des Schularchivs führen die Schüler Interviews mit Zeitzeugen durch und erstellen Interviewprotokolle nach Tonbandaufnahmen. Ausserdem tragen sie Dokumente, Fotos und Gegenstände aus der Nachkriegszeit bei öffentlichen Leihgebern zusammen. Sie erstellen Statistiken zur Gemeinderatswahl und zu Schuldaten, gestalten 30 Ausstellungstafeln und 7 Vitrinen und inszenieren eine "Küche in der Nachkriegszeit". Die Ausstellung gliedert sich in elf Themenschwerpunkte:1. Das Kriegsende 19452. Alltag unter der Besatzungsmacht3. Politische Leitlinien der westlichen Besatzungsmächte4. Wirtschaftliche Lage5. Vertriebene6. Politisches Leben7. Die Melanchthonschule in der Nachkriegszeit8. Volksschule Bretten in der Nachkriegszeit9. Währungsreform10. Zeitzeugen berichten11. Auseinandersetzung mit dem Kriegsende seit 50 Jahren.Sie wurde in der Schule und im Rathaus mehrere Wochen gezeigt. Eine beachtliche Leistung, die jedoch vor allem als Produkt dokumentiert und vorgelegt wird. (OB)

[Bretten, 1995]

Kontaktdaten

Melanchthon-Gymnasium
Weisshoferstr. 48
75015 Bretten