Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 1996
Arbeits- und Lebensraum Schule

Themen:

  • Schule, Schulleben

Das Projekt wird seit drei Jahren an der Schule durchgeführt und hat zum Ziel, das Zusammenarbeit und Zusammenleben von Schülern, Lehrern und Eltern zu verbessern. Am Anfang stand eine Bestandsaufnahme der Situation an der Schule: Aggressionen, Gewalt, Lärm, Zerstörung und das Auflösen von Normen prägen das Lern-und Arbeitsklima. Das soll sich verändern. Die einzelnen Schritte: Zunächst berät das Lehrerkollegium während der pädagogischen Tage. Es bildet sich eine Supervisionsgruppe. In den nun folgenden Reflexionsstunden werden die Schülerinnen und Schüler in die geplanten Prozesse mit einbezogen. Sie sollen die Situation an der Schule aus ihrer Sicht beschreiben, Positives und Negatives benennen und Verbesserungen vorschlagen. Mit dem praktischen Tag und den darauffolgenden Aktionstagen werden kurzfristig zu lösende Aufgaben in Angriff genommen wie bspw. die Instandsetzung der Klassenzimmer, Hofbepflanzung, Renovierungsarbeiten, Säuberungsaktionen. Ausserdem entstehen AG's zu den Themen "Kommunikation", "Schulordnung", "Aggressionen", "Spielmöglichkeiten". Eine Projektwoche bietet verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung aller Schüler an den Arbeiten. Um längerfristig zu mehr Verantwortungsbewusstsein und Verbindlichkeit bei allen an der Schule Tätigen zu führen, werden neue Hausvereinbarungen entworfen, die zur Zeit diskutiert werden. Im Mai 97 soll dann die Hausvereinbarung bei der zu bildenden Schulkonferenz beschlossen werden.Bedeutsam an diesem Projekt der Neuprofilierung einer Schule ist die enge und gleichberechtigte Zusammenarbeit von Lehrerkollegium, Schülerinnen und Schülern und deren Eltern. Demokratische Beteiligungsverfahren eröffenen jedem die Möglichkeit, seine Meinung zu äussern und sich in den Prozess einzubringen.

[Frankfurt a.M., 1996]

Kontaktdaten

Schillerschule
Morgensternstrasse 3
60596 Frankfurt a.M.