Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 1996
Slásk - Schlesien -1945
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, NS-Geschichte etc.
Deutsche und polnische Schüler erforschen Geschichte vor Ort: Der 50. Jahrestag des Kriegsendes bildet den zeitlichen Anlass für dieses Projekt. Gemeinsam mit ihrer polnischen Partnerschule wollen deutsche Schüler, Lehrer und Eltern die Geschichte der Vertreibung von Deutschen und Polen erforschen. Die Jugendlichen beider Part-nerschulen forschen gemeinsam in Originalarchiven und befragen Zeitzeugen. Über die Presse werden Zeitzeugen gesucht, die früher in Hirschberg (heute Jelena Gora) gewohnt hatten und ihre Heimat 1945 verlassen mussten. Zusammen mit ihren polnischen Partnern suchen die deutschen Schüler die Häuser in Jelena Gora auf, in denendiese Zeitzeugen gelebt hatten und sprechen mit den dort lebenden Menschen. Sie suchen nach Dokumenten der Vertreibung in den Archiven von Jelena Gora und Breslau. Neben den Schicksalen vertriebener Deutscher treten die Lebenswege der von der Sowjetunion aus den polnischen Ostgebieten nach Schlesien vertriebenen Polenzutage. Ziel dieses Projektes ist es, sich anhand persönlicher Erlebnisse ein Bild über die Vertreibungen von Deutschen und Polen zu verschaffen. Auf diese Weise soll gegenseitiges Verständnis zwischen Menschen beider Nationen geschaffen und Geschichte vor dem Vergessen bewahrt werden. Das Projekt wurde durch den Südwestfunk Baden-Baden dokumentiert und am 9. Mai 1995 ausgestrahlt. Durch diese Fernsehsendung sowie weitere Presseberichte hat es bereits öffentlichen Widerhall gefunden.
[Daun, 1996]
Kontaktdaten
Thomas-Morus-GymnasiumMichel-Reineke-Strasse
54550 Daun