Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2000
Model European Parliament
Themen:
- Politik
Das Friedrich-Ebert-Gymnasium in Bonn, eine Schule mit gesellschaftlichem und fremdsprachlichem Schwerpunkt, führt regelmässig Projekte zur Schulung demokratischen Handelns durch. Ab der 7. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler mit den Grundwerten der Demokratie und deren praktischer Umsetzung vertraut gemacht.Eines der Projekte ist das Model European Parliament (MEP): Dies ist ein europäisches Jugendparlament, das seit 1994 in allen EU-Staaten Umsetzung findet. Das Bonner Gymnasium arbeitet seit zwei Jahren, zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Verein für politisches Handeln, an der deutschen Version desselben. Im Juni 2000 findet es zum ersten Mal in Bonn statt, die Teilnehmer nutzen dabei den ehemaligen Plenarsaal des Bundestages im "Bonner Wasserwerk". Insgesamt nehmen Schüler aus 14 Bundesländern, jeweils zehn von einer Schule, an der EU-Simulation teil. Auch Gastdelegationen aus osteuropäischen Ländern treffen ein. Jede deutsche Schule vertritt im Parlament symbolisch ein Mitgliedsland der EU. Die Teilnehmer setzen sich im Vorfeld mit den spezifischen Problemen "ihres" Landes auseinander, erwerben Kenntnisse über die Arbeitsweise des EU-Parlamentes, seine Geschichte und Einrichtungen. Aus den Delegationsmitgliedern setzen sich die fünf Ausschüsse zusammen: der Ausschuss für aussenpolitische und der für sozialpolitische Angelegenheiten, der Ausschuss für Umwelt, der für politische Strukturen und Systeme und der Ausschuss für Energie, Kultur und Forschung. Die Teilnehmer halten Plenarsitzungen ab, bereiten Diskussionsbeiträge vor und beschliessen Resolutionen.Die Jugendlichen erleben die Idee des vereinten Europa und seine praktische Umsetzung. Sie setzen sich mit den politischen Strukturen auseinander, erweitern ihr Wissen über Institutionen und Handlungsabläufe und üben ihre Diskussions- und Redefähigkeit. Die Schüler erhalten durch eigene Arbeit und durch den Austausch mit den Gastteilnehmern einen Einblick in andere europäische Kulturen. (KB)
[Bonn, 2000]
Kontaktdaten
Friedrich-Ebert-GymnasiumOllenhauerstrasse 5
53113 Bonn