Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2000
Jugendarbeitskreis beim Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge

Themen:

  • Geschichte, Lokalgeschichte, NS-Geschichte etc.

Seit 1999 besteht im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ein Jugendarbeitskreis Hoyerswerda. Derzeit sind es neun Mitglieder, alle Schüler des Lessinggymnasiums der Klassenstufen 9 bis 12. Der Arbeitskreis entsteht aus der Motivation der Jugendlichen, etwas über die jüngere Geschichte der Stadt Hoyerswerda zu erfahren und die Möglichkeit zu Gesprächen mit Hinterbliebenen von Kriegsopfern zu nutzen. Anlass ist eine Gesprächsrunde, zu der der Beauftragte der Stadt Hoyerswerda für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. eingeladen hat. Diskutiert werden Anliegen und Aufgaben des Volksbundes. Die Jugendlichen sind interessiert an der Arbeit des Volksbundes. Ausserdem lockt sie das Angebot, sich über den Geschichtsunterricht hinaus mit Heimatgeschichte zu beschäftigen. Die Jugendlichen bilden den zur Zeit einzigen ständig arbeitenden Jugendkreis einer Stadt oder Gemeinde in Sachsen. Ein Teil ihrer Arbeit ist die aktive Unterstützung der Pflege von Grabstätten. Ausserdem beschäftigen sie sich mit der Geschichte der Kriegsgräberpflege, so z.B. mit dem wechselvollen Umgang mit Kriegsgräbern in der DDR. Ausserdem sehen sie beim Stadtverband des Volksbundes in Hoyerswerda Akten ein mit Verzeichnungslisten von Kriegstoten. Für die Gräberanlage Nardt/Weinberg stellen sie fehlerhafte Eintragungen fest. Die Jugendlichen erfassen daraufhin die Namen auf den Gedenkplatten der Gräberfelder an der Bonhoefferstrasse in Hoyerswerda. Anhand der Listen des Stadtverbandes stellen sie einen aktuellen Vergleich an und ergänzen die Listen. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in ein Hoyerswerdaer Geschichtsheft einfliessen. Emotionale Höhepunkte bieten die Gedenk- und Erinnerungsmöglichkeiten an den Volkstrauertagen, die die Jugendlichen aktiv mitgestalten. Sie legen im Namen des Volksbundes Kränze nieder, lernen Hinterbliebene von Opfern kennen und üben sich im politischen Streitgespräch mit Politikern und "Zaungästen". Der Landesjugendarbeitskreis Sachsen wird neugierig auf die Arbeitsgruppe. Bei einem gemeinsamen Arbeitseinsatz lernen sich die jungen Leute kennen und sprechen über Inhalte der Arbeit. Der Landesjugendarbeitskreis unternimmt Arbeitseinsätze zur Pflege der Kriegsgräber in ganz Europa. Die damit verbundene Friedensarbeit, die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und das Bemühen, Vorurteile abzubauen, schweisst Abiturienten, Bundeswehrangehörige, Auszubildende und Studenten zusammen. Vielleicht setzen die neun Schüler des Leibnizgymnasiums ihre Arbeit im Landesjugendarbeitskreis fort. (UK)

[Hoyerswerda, 2000]

Kontaktdaten

Lessing-Gymnasium
Pestalozzistrasse 1
2977 Hoyerswerda