Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2000
Brundibar. Eine Kinderoper des tschechischen Komponisten Hans Krasa
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, NS-Geschichte etc.
"Brundibar", die Kinderoper von Hans Krassa, führt nahezu eine ganze Schule über drei Jahre hinweg zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust im KZ Theresienstadt. 1997 ruft "Jeunesse Musicales Deutschland" anlässlich des Holocaust-Gedenktages zur Aufführung der Kinderoper "Brundibar" an möglichst vielen Schulen in Deutschland auf. Vier Pädagogen der Liebfrauenschule haben den Aufruf aufgegriffen und planen die Aufführung an ihrer Schule.Die Opernaufführung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil handelt von der Aufführungsgeschichte im KZ Theresienstadt, in Form eines Bild-Text-Vortrages. Den zweiten Teil bildet die Oper selbst.Die Akteure dieses Programmes sind, bis auf den Dirigenten, die Schüler und Schülerinnen selbst. Der Opernchor von ca. 90 Kindern besteht aus Schülern der 7. und 8. Klassen. Die Solisten werden aus höheren Klassen ergänzt und das Orchester bildet ein Kammermusikensemble des Schulorchesters. Schauspieler aus der Theater-AG sprechen die Texte des ersten Teils. Die Gestaltung des Bühnenbildes übernimmt die Kunsterziehung der Schule.Das Projekt besteht aus drei Aufführungsphasen. Die erste Phase findet vom 27. Januar bis 1. Mai 1998 statt. Die drei ursprünglich geplanten Aufführungen müssen aufgrund der grossen Resonanz um zwei weitere ergänzt werden. Weiterhin erfolgen Einladungen an andere Schulen zur Aufführung der Oper in der Umgebung. Zum 1. Mai 1998 erfolgt eine Einladung der Organisation Sühnezeichen/Friedensdienste nach Berlin. Dort wird die Oper vor 500 Zuschauern aufgeführt, darunter auch Überlebende des KZ Theresienstadt. Sie bieten den Schülern und Schülerinnen die Gelegenheit zum Gespräch nach der Aufführung. Gleichzeitig wird der Aufenthalt in Berlin mit einem Besuch im Haus der Wannseekonferenz verbunden.Im März 2000 kontaktiert die Schule per Internet eine tschechische Schule in Breclav, mit der Idee einer zweisprachigen Aufführung der Oper. Anstoss hierzu gibt wieder "Jeunesse Musicales". Ohne grössere Schwierigkeiten wird das Projekt durchgeführt. Es gibt gegenseitige Besuche in Oldenburg und Breclav. Während des Aufenthaltes in Tschechien besuchen die Schülerinnen und Schüler auch das KZ Theresienstadt.Inzwischen ist auch "Jeunesse Musicales International" auf dieses Projekt aufmerksam geworden und plant eine Europa-Tournee im September 2000. In acht europäischen Grossstädten wird die Oper in der internationalen Aufführungssprache Jiddisch aufgeführt. (FW)
[Oldenburg, 2000]
Kontaktdaten
Gymnasium Liebfrauenschule OldenburgAuguststrasse 31
26121 Oldenburg