Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2000
"Die Weisse Rose" - Widerstand im Dritten Reich
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, NS-Geschichte etc.
Angeregt durch den Geschichtsunterricht beschäftigen sich zwei Schülerinnen mit dem Widerstand von Jugendlichen im Dritten Reich. Auf ihre Initiative wird die Ausstellung über die Widerstandsgruppe "Weisse Rose" an ihrer Schule gezeigt. Dazu erarbeiten die Schülerinnen selbstständig Materialien zu den "Edelweisspiraten" aus Köln, die ebenfalls ausgestellt werden. Im Rahmen des Projektes nehmen die Jugendlichen Kontakt zu Zeitzeugen auf und verwenden die so gewonnenen Erkenntnisse zur Erarbeitung einer Ausstellungsführung. Im Ergebnis ihrer Recherchen verfassen sie auch ein Theaterstück zur "Weissen Rose", das von der Schultheatergruppe während der Projektwochen aufgeführt wird. Zur Eröffnung der Ausstellung laden die Schülerinnen u.a. die Schwester Willi Grafs ein. Im Verlauf der Projektwochen organisieren sie ausserdem eine Podiumsdiskussion und einen Videoabend über Widerstand im 20. Jahrhundert. Für ihre Aktivitäten können sie bereits im Vorfeld Sponsoren gewinnen, müssen dabei aber auch Absagen hinnehmen.Das Angebot der Schülerinnen, sich über Widerstand und Engagement von Jugendlichen zu informieren, wird auch von Schülern aus anderen Schulen rege angenommen, die dadurch angeregt werden, über ihre Möglichkeiten zu demokratischem Engagement nachzudenken. (KN)
[Köln, 2000]
Kontaktdaten
Albertus-Magnus-GymnasiumOttostrasse 87
50823 Köln