Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2000
Time for peace!
Themen:
- Schulpartnerschaft
Schülerinnen und Schüler vom Hubertus-Schwartz-Berufskolleg aus Soest haben zusammen mit der Partnerschule aus Sarajevo eine Projektwoche unter dem Titel "Time for peace" durchgeführt. Die Teilung Deutschlands und der Krieg in Bosnien-Herzegowina waren geschichtliche Perioden, in denen "Menschen ihr Leben liessen" - mit dieser Tatsache wollen sich die Jugendlichen in ihrem Projekt auseinandersetzen. Beide historisch-politischen Geschehnisse bilden die Grundlage für die Projektwoche, die Platz bietet für die Vermittlung der Erfahrungen der Schüler, die Analyse von Problemen nach Ende des Krieges bzw. der deutschen Teilung und die Formulierung von Lösungsmöglichkeiten.Das Projekt zeichnet sich durch seinen interkulturellen Charakter aus. Die Zusammenarbeit mit der Partnerschule in Sarajevo währt bereits seit 1995. Einen vorläufigen Höhepunkt erreicht sie mit "Time for peace" vom 08. bis zum 15. April 2000. Es beteiligen sich Schüler der 11. und 12. Klassen. Die Schüler aus Soest entwerfen das Rahmenprogramm der Projektwoche und führen verschiedene Aktionen zur Finanzierung durch. Ebenso bemühen sie sich um Gastfamilien, bei denen die Besucher aus Sarajevo untergebracht werden können. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Projektwoche sind die Vereinigung beider deutscher Staaten 1990 und die Aufarbeitung der Kriegserfahrungen aus dem Bosnienkrieg 1991 bis 1995. Die Arbeit zu den Themen wird in beiden Schulen - zum Teil integriert in den Unterricht - vorbereitet. Die deutschen Teilnehmer beschäftigen sich mit der Situation bosnischer Kriegsflüchtlinge und Asylbewerber in Deutschland. Die Themen werden in deutsch-bosnisch gemischten Kleingruppen bearbeitet. Eine wichtige Rolle bei der Auseinandersetzung mit der deutschen Einheit spielt der wachsende Rechtsextremismus. Im Rahmen der Beschäftigung mit dem Bosnienkrieg stehen natürlich die Erfahrungen der bosnischen Schüler im Vordergrund. Der direkte Kontakt zur Partnerschule ermöglicht den deutschen Schülern einen realistischeren und kritischeren Blick auf die Zusammenhänge im ehemaligen Kriegsgebiet als dies allein über die Medienrezeption möglich ist. Während der Projektwoche werden die Diskussionen zu den verschiedenen Themen stets an der Praxis orientiert. Es werden Lösungsmöglichkeiten festgehalten und ein Forderungs- und Massnahmenkatalog zusammengestellt. Die Schüler stellen die Arbeitsergebnisse im Rahmen einer Präsentation einer breiteren Öffentlichkeit vor. Eine Zukunftswerkstatt fasst das Seminar zusammen und konkretisiert die Lösungsansätze für eine Gesellschaft, in der es keine Kriege mehr gibt. Es sind weitere Präsentationen der Ergebnisse der Projektwoche in Soest und Sarajevo geplant wie auch ein Gegenbesuch deutscher Schüler in Sarajevo angestrebt wird. (PB)
[Soest, 2000]
Kontaktdaten
Hubertus-Schwartz-BerufskollegHattroper Weg 16
59494 Soest