Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2000
Gelebte Ethik Albert Schweitzers

Themen:

  • Zusammenleben, Migration, Minderheiten

An der Albert-Schweitzer-Schule beschäftigen sich die Schüler und Lehrer intensiv mit dem Leben und Wirken ihres Namenspatrons. Nachdem das Albert-Schweitzer-Gymnasium im Jahre 1994 seinen Namen erhalten hat, wird den Schülern auf verschiedene Arten das Gedankengut Schweitzers vermittelt. Zunächst erschliessen sie sich im Ethik-und Religionsunterricht Stationen seines Lebens und Grundbausteine seiner Biographie. Die Ergebnisse werden der gesamten Schulgemeinde in Form von Wandzeitungen zugänglich gemacht. Im Rahmen des evangelischen Kirchentages in Leipzig nehmen Schüler aktiv an einem Podiumsgespräch mit Menschen, die Schweitzer gekannt haben, teil. Die hier geknüpften Kontakte werden in der Zukunft ausgebaut. So freut sich die Schulgemeinde anlässlich ihres fünfjährigen Bestehens über den Besuch von Schweitzers Enkelin und ehemaligen Mitarbeitern des Krankenhauses in Lambarene.Eine Arbeitsgemeinschaft aus Schülern und Lehrern widmet sich der Kontaktpflege zu den Weggefährten und zum Albert-Schweitzer-Komitee in Weimar sowie dem Aufbau eines "Schweitzer-Arbeitsraumes" in der Schule.Anlässlich des 125. Geburtstages Schweitzers am 14. Januar 2000 wird von den Schülern der AG ein Projekttag und ein Benefizkonzert organisiert. Im Vorfeld arbeiten die jüngeren Schüler in Kindereinrichtungen, helfen bei der Pflege des Waldes oder gestalten Auftritte in Alten- und Pflegeheimen, während die älteren Schüler mit Behinderten arbeiten, mit Kindergartenkindern basteln oder Blut spenden. Insgesamt ist eine Vielzahl von Schülern im Sinne Schweitzers tätig.Am Projekttag selbst, zu dem auch eine Delegation der Partnerschule aus Laichingen kommt, besteht vormittags die Möglichkeit an einem der 58 angebotenen Projekte teilzunehmen. Ausserdem weilt die Enkelin Schweitzers erneut an der Schule. Am Nachmittag findet eine Schülerdisko und ein Luftballonwettbewerb statt. Anschliessend finden die Geburtstagsfeierlichkeiten mit einem dreistündigen Benefizkonzert, an dem auch ehemalige Schüler beteiligt sind, ihren krönenden Abschluss.Am folgenden Tag werden die Ergebnisse des Projekttages im Rahmen eines "Tages der offenen Tür" einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Ausserdem findet eine Blutspendeaktion statt, an der sich neben den Schülern auch die zahlreichen Gäste beteiligen.Die Erlöse dieses ersten Benefizkonzertes und der anderen Aktivitäten, die sich auf über 3500 DM belaufen, sollen in einem von der Schule begründeten Fond für die Ärmsten in Lambarene einfliessen. Bei einem weiteren Benefizkonzert sollen gesammelte Spendengelder an die Enkelin Schweitzers überreicht werden. (TG)

[Kamenz, 2000]

Kontaktdaten

Albert-Schweitzer-Gymnasium
Macherstrasse 146
1917 Kamenz