Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2000
Judentum - Judenverfolgung - Judenvernichtung
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, NS-Geschichte etc.
Die jeweils 10. Klassen der Arnstädter Robert-Bosch-Schule beschäftigen sich seit dem Schuljahr 1999/2000 mit dem Projekt "Judentum - Judenverfolgung - Judenvernichtung". Die Arbeit überschreitet den Rahmen des regulären Fachunterrichts Geschichte und umfasst zwei gesonderte Projekttage. Um möglichst effektiv arbeiten zu können und um die spezifische Situation und persönliche Haltung der Jugendlichen zu berücksichtigen, werden kleine Gruppen mit jeweils nur drei oder vier Schülerinnen und Schülern aus den drei 10. Klassen gebildet.Im Mittelpunkt der Projektarbeit stehen die Ereignisse der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 und der Holocaust. Als eine Teilaufgabe ergründen die Jugendlichen vor diesem Hintergrund auch Schicksale von Arnstädter Juden.Die Arbeitsgruppen erhalten Mappen mit einer Reihe von Aufgaben, die sie teils mündlich, teils schriftlich zu erledigen haben, und eignen sich dabei Kenntnisse über die Geschichte der Juden in Deutschland und über die jüdische Religion an. Sie ergründen mit Hilfe empfohlener Fachliteratur und Lexika die Begriffsinhalte von "Antisemitismus" und "Rassismus" und beschäftigen sich mit der Judenverfolgung und mit der Judenvernichtung im Dritten Reich.In die Projektarbeit werden zwei Dokumentarfilme und der US-amerikanische Spielfilm "Schindlers Liste" einbezogen. In den verbindenden Unterrichtsfächern Geschichte und Deutsch besprechen die Projektteilnehmer "Schindlers Liste" besonders eingehend. Sie untersuchen Handlungsdetails, vergleichen und werten Handlungsfiguren und beziehen wesentliche Lebensstationen des historischen Oskar Schindler ein.Das Projekt wird mit einer Leistungskontrolle, einem auswertenden Gespräch und mit einem Fragebogen abgeschlossen. (MP)
[Arnstadt, 2000]
Kontaktdaten
Robert-Bosch-RegelschuleKasseler Strasse 10
99310 Arnstadt