Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2001
Brücken bauen
Themen:
- Schulpartnerschaft
Bereits seit 1993 besteht das Projekt "Brücken bauen". Es geht dabei um die Zusammenarbeit von Klassen des Staatlichen Gymnasiums "Erasmus Reinhold" mit Gruppen der Staatlichen Förderschule für Behinderte. Das Projekt geht auf eine Initiative der Schulleiterin des Gymnasiums zurück. Sie ist der Meinung, "dass man einen näheren Kontakt zu Menschen knüpfen sollte, die mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung leben müssen". Mit diesem Vorschlag stösst sie sowohl bei einer Lehrerin des Gymnasiums als auch bei der Schulleiterin der Förderschule auf grosses Interesse. Die damalige Klasse 7c beteiligt sich aktiv an den nun regelmässig folgenden Begegnungen unter dem damaligen Motto "Wir brauchen Mut zum Brücken-Bauen". Trotz der anfänglichen Unsicherheit ist das Eis zwischen den Kindern bald gebrochen. Das Denken und Verhalten der Gymnasiasten gegenüber Behinderten verändert sich merklich. Im Schuljahr 1995/96 übernimmt die damalige Klasse 6b eine neue Partnerschaft. Die Schülerinnen und Schüler beider Klassen sind fast im gleichen Alter. Auch bei dieser neuen Patenschaft verfliegen die Berührungsängste sehr schnell - was vor allem an dem sehr herzlichen Empfang der Klasse 6b durch die behinderten Schülerinnen und Schüler liegt, die keinerlei Berührungsängste kennen. Es kommt zu regelmässigen Treffen der Schülerinnen und Schüler, wie z.B. zu einem Piratenfest, zum Kindertag, zum Herbstfest und zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier. Zum Valentinstag besuchen die Kinder der Förderschule spontan die Schülerinnen und Schüler im Gymnasium und bringen selbst gebackenen Kuchen mit. Die Gymnasiasten laden die Kinder der Förderschule z.B. auch zu ihren Projekttagen ein. Während eines solchen Projekttages befragen sie die Schülerinnen und Schüler der Förderschule zu ihrem Alltag und ihren Wünschen. Dabei finden sie u.a. heraus, dass ihre Wünsche fast identisch mit denen gesunder Kinder sind, z.B. einen Star treffen oder LKW fahren. Nach vier Jahren Zusammenarbeit und gemeinsamen Erlebnissen endet die Partnerschaft der damaligen Klasse 6b, aber es finden danach immer wieder neue Partnerklassen zueinander. Beide Gruppen können in diesem kontinuierlich geführten Projekt jeweils viel voneinander lernen. (AL)
[Saalfeld, 2001]
Kontaktdaten
Staatl. Gymnasium "Erasmus Reinhold"Am Lerchenbühl 17
7318 Saalfeld