Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2001
Der Nationalsozialismus - Widerstand und Verfolgung

Themen:

  • Geschichte, Lokalgeschichte, NS-Geschichte etc.

Das Projekt: "Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus" der Realschule Kellinghusen läuft bereits seit mehreren Jahren. Jugendliche, vornehmlich aus den Klassen 9 und 10, arbeiten darin und nehmen sich eines Themas an, das schon Spuren der Verdrängung und des Vergessens trägt: das NS-Massenvernichtungslager Norddeutschlands, das Konzentrationslager Neuengamme. Bevor der Dokumentarfilm mit dem Titel "Wehret den Anfängen" entsteht, sind im Deutschunterricht im didaktischen Modus der Freiarbeit umfangreiche Recherchen nötig. Ein Drehbuch wird erarbeitet, und es wird Kontakt zu Medienprofis im Offenen Kanal Kiel aufgenommen. Das junge Produktionsteam gewinnt dadurch nicht nur technische Kompetenz, sondern auch Multiplikatoren für seine Idee. In der Gedenkstätte Neuengamme, aber auch bei Chronos-Film Berlin erhalten sie historisches Bildmaterial, das eingearbeitet werden kann. Die Dreharbeiten vor Ort erzeugen bei den Jugendlichen viele Emotionen, insbesondere am Schauplatz der Ermordung zwanzig jüdischer Kinder, die für medizinische Versuche missbraucht worden waren. Trauer lässt bei den Jugendlichen den Wunsch wachsen, ihr Entsetzen in Worte, in Dialoge und Geschichten zu fassen, die die Perspektiven der Ermordeten aufnehmen und verdichten sollen. Die Textsammlung "Schweigende Rosen", die an die Kinder erinnern soll, und der Dokumentarfilm werden veröffentlicht. Die Herstellung eines Modells vom Konzentrationslager Neuengamme basiert auf der filmkritischen Haltung zum Medium Bild: Denn bewegte Bilder verflüchtigen sich schnell, sie drängen zur nächsten Vorstellung und lassen keine Zeit zum Innehalten und Betrachten. Das Modell ermöglicht aber allen Schülerinnen und Schülern, genaue Informationen über Aufbau und Organisation des Konzentrationslagers zu erhalten. Es ist in der Schulbücherei aufgestellt. Doch damit enden die Aktivitäten der Jugendlichen keineswegs. So vertonen sie den Text eines inhaftierten Rechtsanwaltes für die Witwe des ermordeten Häftlings Pierre de Tollenaere, und sie erarbeiten eine Broschüre mit dem Titel "Widerstand in Kellinghusen gegen den Nationalsozialismus", die ein Stück Zeitgeschichte vor Ort mit umfangreichen Recherchen aus Zeitzeugeninterviews und Quellenmaterial verbindet. Mit ihrer Ausstellung und ihrem Internetbeitrag, für den sie ausgezeichnet werden, erreichen sie eine breite Öffentlichkeit. (SB)

[Kellinghusen, 2001]

Kontaktdaten

Realschule im Schulzentrum
Danziger Strasse 40
25548 Kellinghusen