Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2002
Schüler gestalten Unterricht - Schüler unterrichten Schüler
Themen:
- Schule, Schulleben
Mit verschiedenen Projekten entwickelt das Saldern-Gymnasium in Brandenburg das Profil einer politisch und gesellschaftlich reflektierten und engagierten Schulgemeinschaft. Neben Kooperationen mit der Wirtschaft und innovativem Unterricht gehören Solidaritätsaktionen mit Osteuropa und der Dritten Welt zu den Elementen einer zukunftsweisenden Projektarbeit an dieser Bildungseinrichtung.Projekte und ausserunterrichtliche Tätigkeiten existieren in institutionalisierter Form, ebenso unterhält das Gymnasium Partnerschaften mit einer schwedischen und einer slowenischen Schule. Schaut man in die einzelnen Dokumente und Jahrbücher, so erkennt man ein aktive Schulgemeinschaft, die zahlreiche Aktivitäten pflegt und Beziehungen zu verschiedenen ausserschulischen Einrichtungen unterhält. Das Saldern-Gymnasium arbeitet momentan an der Umsetzung eines Schulprogramms. Ziel des Programms ist es, junge Menschen zukunftsfähig werden zu lassen. Gebunden ist es an die brandenburgische Landesverfassung, in der es heisst, dass Erziehung und Bildung dazu dienen, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstständigkeit, Achtung des Anderen, Anerkennung von Demokratie und Freiheit, Wille zu Gerechtigkeit, Frieden und Solidarität sowie Verantwortung für die Umwelt zu fördern. Die Bindung des Schulprogramms an einen Verfassungsgrundsatz bedeutet offenbar auch, dass eine stärkere Reflexion des Handelns in der Schule und des pädagogischen Handelns - man kann dies Metakognition nennen - erstrebt wird. Die programmatischen Sätze sind nicht nur "Zukunftsmusik", denn das Saldern-Gymnasium schaut bereits auf eine breite Palette eigener Aktivitäten, die die Massgaben der Landesverfassung ausfüllen, zurück. Dies gilt etwa für die Orientierung an internationaler Solidarität: Ein Beispiel dafür sind Pakete der Schule für die weissrussische Stadt Gomel, durch die seit mehreren Jahren Familien mit behinderten Kindern in dieser Stadt versorgt werden. Ausserdem beteiligen sich die Brandenburger Gymnasiasten am Wettbewerb "Innovative Schulen 2002. Unterricht auf dem Prüfstand - Praxis schulinterner Qualitätskontrolle". Für diesen Wettbewerb setzen sie sich in dem Projekt "Schüler gestalten Unterricht - Schüler unterrichten Schüler" selbstständig und auf methodisch verschiedenen Wegen mit dem aktuellen Problem des Terrorismus auseinander. Unterstützt werden sie hierbei von der Adenauer-Stiftung. Seit dem Schuljahr 2002/2003 ist das Saldern-Gymnasium Partnerschule der Firma Hewlett-Packard, die die Bildungseinrichtung mit einer Spende unterstützt hat und sie damit in die Lage versetzt, einen mediengestützten Unterricht anzubieten, durch den Selbstständigkeit von Schülern noch gestärkt werden kann. Im Rahmen eines Private-Public-Partnership aus Landesschulverwaltung, Schulträger und der Firma Hewlett-Packard kann die Schule 35 PCs, zehn Laptops, einen Drucker und einen Beamer erwerben. (LW)
[Brandenburg, 2002]
Kontaktdaten
von Saldern-GymnasiumFranz-Ziegler-Strasse 29
14776 Brandenburg