Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2002
Projektwoche "Türkei" an der Grund- und Hauptschule Plieningen / Stuttgart

Themen:

  • Zusammenleben, Migration, Minderheiten

Im Dezember 2000 gründet das Lehrerehepaar Havlaci-Ludwig zusammen mit 35 türkischen Eltern eine Elterninitiative an der Grund- und Hauptschule in Plieningen, einem Stuttgarter Stadtteil. Bei einem ersten Treffen stellt sich heraus, dass vor allem die Verständigungsprobleme das Miteinander zwischen türkischen und deutschen Eltern, aber auch mit dem Kollegium erschweren. Ein Ziel der Elterninitiative ist daher die Sprachförderung der Eltern - seit April 2001 finden Sprachkurse für türkische Mütter statt - und auch der Kinder - sprachgewandte türkische Mütter helfen den Schülerinnen und Schülern beim Erlernen der deutschen Sprache. Neben dem Spracherwerb liegt der Elterninitiative aber auch daran, Vorurteile abzubauen und ein "differenziertes Bild zwischen traditioneller und moderner Türkei" zu vermitteln. In einer von den türkischen Eltern geplanten und organisierten Projektwoche mit dem Thema Türkei soll dies erreicht werden. In dieser Woche geht es darum, den deutschen Schülerinnen und Schülern die türkische Kultur im weitesten Sinn vorzustellen, mit dem Ziel, "Vorurteile und Angst vor Überfremdung durch Wissen zu ersetzen und das Fremde als eine Bereicherung mit allen Sinnen zu erleben und zu erfahren". Auch bei den türkischen Jugendlichen sollen Vorurteile und Berührungsängste abgebaut und das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Während der Projektwoche arbeiten die Schülerinnen und Schüler bis zur siebten Klasse in jahrgangsübergreifenden Projektgruppen an vier Vormittagen. Türkische Fachleute übernehmen in Zusammenarbeit mit dem Kollegium der Schule die Leitung der Gruppen. Themen sind z.B. Türkisch schnell gelernt, Kinderspiele in der Türkei, deutsch-türkische Sketche und Leben wie Nomaden. Höhepunkte des Festes sind die Eröffnungsfeier am Montag, dem 15. April, das tägliche türkische Drei-Gänge-Menü - von den Schülerinnen und Schülern unter Anleitung eines türkischen Koches zubereitet - und das Abschlussfest mit Basar und Präsentation der Ergebnisse am Samstag, dem 20. April. Die Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen helfen bei der Vorbereitung und Durchführung der Projektwoche, sie organisieren das Abschlussfest und dokumentieren die Projektwoche. Besonders die türkischen Schülerinnen und Schüler haben von dieser Projektwoche profitiert, schätzt der Direktor der Schule ein: "Es tut ihnen gut, wenn sie auch einmal im Mittelpunkt stehen". (AL)

[Stuttgart, 2002]

Kontaktdaten

GHS Plieninger - Stuttgart
Paracelsusstrasse
70599 Stuttgart