Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2003
Vorwärts in die Vergangenheit
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, NS-Geschichte etc.
Die Broschüre zum vierten Thüringer Schüler-Politik-Tag vom Dezember 2001 widmet sich insbesondere der Rückschau auf die jüngste deutsche Vergangenheit. Im Jahre 2001 jährt sich zum vierzigsten Mal die Fixierung der Teilung Deutschlands in zwei Staaten durch den Mauerbau. Dieser geschichtlichen Orientierung entspricht es, dass der Schüler-Politik-Tag 2001 unter den Titeln "Vorwärts in die Vergangenheit" und "Geschichtslosigkeit ist Gesichtslosigkeit" steht. Auch der Treffpunkt der Schüler ist ein Symbol für die geschichtliche Ausrichtung des Projekts: Die Tagung findet in der Nähe der früheren innerdeutschen Grenze statt - in der Bildungsstätte am Grenzlandmuseum Teistungen im Eichsfeld.Die Veranstaltung wird vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) und den Thüringer Mitarbeitern der Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen gemeinsam dokumentiert. Gerade diese Kooperation lässt erkennen, dass aktuelle Politik mit der des letzten Jahrhunderts noch immer tief verflochten ist. Die Schüler diskutieren über diese Epoche mit Zeitzeugen. Spektakuläre und nachdenklich stimmende Geschichten über die Flucht aus der DDR werden erörtert. Die Tagung führt die zwei Diktaturerfahrungen der Deutschen zusammen: Opfer des NS-Regimes und der SED-Diktatur kommen auf dem Schüler-Politik-Tag gleichermassen zu Wort. Die Diskussion erreicht auch das Feld aktueller Ereignisse. Mit Prominenz, etwa mit dem US-Generalkonsul Linderman, sprechen die Jugendlichen über George W. Bush und den Kampf gegen den Terrorismus. Auch Thüringer Regierungsvertreter beteiligen sich an der Veranstaltung.Die Präsentation eines von Schülern produzierten Politikvideos und ein Museumsbesuch sind Arbeitsschritte des Projekts, aber den Schwerpunkt des Schüler-Politik-Tags bilden Vorträge und Diskussionen. Es gibt viel zu erörtern, was sich daran zeigt, dass sich die Schüler während des Projekts kaum eine Gesprächspause gönnen. Manche schlafen in der Nacht zwischen den beiden Arbeitstagen kaum oder gar nicht. In kurzen Statements, die am Ende der Projektdokumentation stehen, verleihen die Heranwachsenden manchmal auch ihrer Unsicherheit in der Einschätzung politischer Ereignisse Ausdruck, aber sie können darüber sprechen oder schreiben. (LW)
[Bad Berka, 2003]
Kontaktdaten
ThillmHeinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka