Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2003
Pegasusprojekt "Schüler adoptieren Denkmale"
Themen:
- Praktisches Lernen, Kunst, Ästhetik, Theater
Im Beruflichen Schulzentrum (BSZ) für Technik und Hauswirtschaft "Dr. Friedrich Dittes" werden u.a. Elektroniker, Fachinformatiker, Metallbearbeiter, Stuckateure und Industriemechaniker ausgebildet. Schülererschaft wie Lehrerschaft engagieren sich in vielen gemeinnützigen Projekten. So bestehen z.B. eine Partnerschaft mit einer Schule für geistig Behinderte und eine Zusammenarbeit mit einem städtischen Kindergarten.Die eingereichte Initiative ist Bestandteil von "SCHOOLS ADOPT MONUMENTS", ein Projekt, das von der Pegasus-Stiftung des Europäischen Parlaments getragen wird. Projektträger in Deutschland sind die "Deutsche Gesellschaft e.V." Berlin, das Sächsische Staatsministerium für Kultus und das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen. Das BSZ beteiligt sich seit 1997 an dieser europaweiten Aktion, in der Kinder und Jugendliche in die Denkmalpflege einbezogen werden. Überall dort, wo es sinnvoll erscheint, werden am BSZ die Unterrichtsthemen auf ein Denkmal bezogen. Hauptschwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit ist dabei das Denkmal Dresdner Schloss. In Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Vermögens- und Hochbauamtes, mit Firmen, Künstlern, Fachplanern und Innungsmeistern werden verschiedene praxisbezogene Projekte durchgeführt. So stellen die Auszubildenden Stuckteile her und bringen diese an, es werden Modelle und Bauteile angefertigt, Bauuntersuchungen erarbeitet und eine Datenbank von den Schülerinnen und Schülern erstellt.Mit der Beteiligung am Pegasusprojekt verbindet die Schule die theoretische und praktische Ausbildung. Gleichzeitig wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt von Denkmalen geleistet. Jugendliche werden für den Bereich der Denkmalpflege sensibilisiert und erleben den Fertigungsprozess im Bewusstsein, dass das Resultat ihrer Arbeit unmittelbar genutzt wird. Nicht zuletzt entwickeln sich in den Arbeitsgruppen der Schüler Eigenverantwortung und Eigeninitiative. Dies bestätigen auch die Bau-Abnahmen, bei denen die Arbeiten der Jugendlichen mit Prädikaten von "gut" bis "hervorragend" bewertet werden. (IL)
[Glauchau, 2003]
Kontaktdaten
BSZ "Dr. Friedrich Dittes"Schulplatz 2
8371 Glauchau