Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2003
Auf den Spuren Ulrike Meinhofs an der Liebfrauenschule und in Oldenburg

Themen:

  • Geschichte, Lokalgeschichte, NS-Geschichte etc.

Die Liebfrauenschule in Oldenburg wird kurz nach Ende des zweiten Weltkrieges einige Jahre von einer Schülerin besucht, die später berühmt und berüchtigt wird: Ulrike Meinhof. Grund genug für eine zehnten Klasse und ihre Deutschlehrerin, sich über 50 Jahre später mit dem Leben und dem Werdegang der pazifistischen Schülerin zu beschäftigen, die zur Terroristin wurde. 1884 von Ordensschwestern gegründet, ist die Liebfrauenschule lange Zeit ein reines Mädchengymnasium. Während des Nationalsozialismus wird sie zwangsgeschlossen und 1946 bereits wiedereröffnet. Inzwischen besuchen auch Jungen das Gymnasium. Die Projektarbeit der zehnten Klasse beginnt mit der gemeinsamen Lektüre der aktuellen Meinhof-Biografie von Alois Prinz. Doch es bleiben viele Fragen offen. So beginnen die Jugendlichen, in Gruppenarbeit eigene Nachforschungen anzustellen: Eine Gruppe versucht, ehemalige Mitschülerinnen, Lehrerinnen oder Freunde Ulrike Meinhofs ausfindig zu machen und deren Interviewbereitschaft zu erbitten. Andere recherchieren in Zeitungsarchiven oder Bibliotheken, wieder andere durchforsten das Internet oder das Archiv eines links-alternativen Zentrums. Der Schulleiter des Gymnasiums erzählt, dass die junge Ulrike unter dem Schultisch immer dicke Bücher gelesen hat und eine ehemalige Mitschülerin schickt den Eintrag, den ihr Ulrike ins Poesiealbum schrieb. Die Jugendlichen stellen sich immer wieder die Frage, wie aus der christlich-pazifistischen Schülerin eine gewaltbereite Terroristin werden konnte. Eine Antwort finden sie nicht, klar wird ihnen nur, dass Gewalt nie zum Mittel werden darf, auch wenn die Verzweiflung über soziale und politische Missstände noch so gross ist. In Meinhofs eigenen Worten: "Schiessenderweise verändert man die Welt nicht – man zerstört sie!". Höhepunkt der Projektarbeit ist eine Lesung mit Alois Prinz, der am folgenden Tag in einem Unterrichtsgespräch für Fragen bereit steht. Anlässlich der Lesung erarbeiten die Jugendlichen eine Ausstellung, in der sie die Ergebnisse ihrer Nachforschungen veröffentlichen. Auf das Projekt werden viele Medienanstalten aufmerksam. Viele grosse Radiosender, darunter das Deutschlandradio, der NDR oder epd, führen Interviews mit den Jugendlichen. (JW)

[Oldenburg, 2003]

Kontaktdaten

Liebfrauenschule
Auguststrasse 31
26121 Oldenburg