Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2003
Tagebücher im Dritten Reich
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, NS-Geschichte etc.
Aus einer Initiative von etwa 70 Schülerinnen und Schülern der siebten und achten Klasse entsteht am Alten Gymnasium das Projekt "Tagebücher im Dritten Reich". Im Schuljahr 2002/2003 setzen sich die Jugendlichen mit den Tagebüchern jüdischer Kinder auseinander. Ihre Erfahrungen verarbeiten sie in einer Ausstellung. Der Anstoss zum Projekt stammt von einem Achtklässler, der einen Spielfilm über Anne Frank sieht. Er spricht mit seinen Mitschülern darüber, und bald möchte die ganze Klasse den Film sehen. Im Unterricht werden einzelne Abschnitte gemeinsam angeschaut und besprochen. Die Schülerinnen und Schüler beginnen, sich in die verschiedenen Personen einzufühlen. Als zwei weitere Klassen von der Filmbesprechung erfahren, wollen sie den Film ebenfalls sehen. Darüber hinaus werden weitere Tagebücher jüdischer Kinder und der Roman "Mojsche und Rejsele" entdeckt und besprochen. Dann erfahren die Klassen von einem bundesweiten Schülerwettbewerb zum Thema "Erinnern für Gegenwart und Zukunft - Toleranz gewinnt!", ausgeschrieben von der Shoah Foundation und dem Cornelsen-Verlag. Sie beschliessen teilzunehmen und erarbeiten dazu eine Ausstellung. Zu jedem Textabschnitt wird eine Zusammenfassung geschrieben. Ausserdem entstehen u.a. Stellwände, die über das Leben von Anne Frank, Yad Vashem oder die Machtergreifung durch die Nazis informieren. Das untere Drittel der Stellwände wird mit Draht umgeben, um die Ghettoisierung zu symbolisieren. Die Eröffnungsfeier ist gut besucht und die Resonanz auf die Ausstellung positiv: Im neuen Schuljahr schauen sich viele Schülerinnen und Schüler die Ausstellung in den Pausen an. Auch in der Presse wird über das Projekt berichtet. Zwar unterrichtet die Religionslehrerin, die im Projekt mitgearbeitet hat, nicht mehr in den Klassen, doch der Kontakt zwischen den Jugendlichen und ihr besteht fort. Gemeinsam besuchen sie den Film "Die Rosenstrasse" und diskutieren über neue Projektideen. (JW)
[Flensburg, 2003]
Kontaktdaten
Alte Gymnasium FlensburgSelckstrasse 1
24937 Flensburg