Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2004
Zirkus Steinetti

Themen:

  • Praktisches Lernen, Kunst, Ästhetik, Theater

Im "Zirkus Steinetti" treten Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Behinderungen zusammen auf. Ihr zweites Stück "Die Suche nach dem gestohlenen Kristal" gerät zu einem riesigen Erfolg: mehrfache Aufführungen auf verschiedenen Festivals und gleich mehrere Auszeichnungen.Die Schule "Steinfeld" ist eine Schule und ein Förderzentrum für geistig behinderte Jugendliche. Im Rahmen des Fächer- und Klassenübergreifenden Unterrichts entsteht im Schuljahr 2000/2001 der Zirkus "Steinetti". Schon im darauf folgenden Jahr wird ein fester wöchentlicher Projekttag etabliert, an dem derzeit 19 Schüler aller Altersstufen trainieren. In der Zirkustruppe kommen Schüler mit unterschiedlichsten Graden von Behinderung zusammen, auch mehrfach Schwerbehinderte nehmen an den Proben und Aufführungen teil. Begleitet wird der Zirkus durch zwei Lehrkräfte, eine Krankenschwester und einen Zivildienstleistenden. Bereits das erste Stück ist ein Erfolg, wird aber von den vielen Auftritten der zweiten Tournee (März bis November 2003) noch übertroffen. Die meisten Inszenierungen werden auf Einladung gegeben, darunter fallen auch die Teilnahme an einem Theaterfestival in Potsdam und an einer Veranstaltung im Rahmen des "Jahres für Behinderung" in Rendsburg. 2004 tritt der Zirkus u.a. auf einer Unicef-Grossveranstaltung in Hamburg auf. Für die Zukunft verfolgt das Projekt zwei Ziele. Erstens sollen die Jugendlichen in Workshops Erwachsene und nicht behinderte Schüler ausbilden, sie sollen also von Lernenden zu Lehrenden werden. Das ist möglich, da die Zirkuserfahrung den Jugendlichen Selbstvertrauen gibt und ihnen zeigt, dass sie vollwertige Mitglieder der Gesellschaft sind. Zweitens wollen die Schülerinnen und Schüler gerne im Ausland auftreten. Also sucht der Zirkus nach Auftrittsmöglichkeiten im Ausland. Nachdem im Unterricht die Judenverfolgung im Nationalsozialismus behandelt wurde, entstand die Idee, zu einer Schule für Lernbehinderte in Auschwitz (Polen) Kontakt aufzunehmen. Die Beteiligten hoffen, dass möglicherweise eine längerfristige Kooperation entstehen kann.Der Zirkus hat für seine Arbeit mehrere Auszeichnungen erfahren. Er gewinnt 2003 den GEW-Landespreis für "Toleranz und Solidarität" und einen zweiten Platz beim Bundeswettbewerb "So mobil ist Schule", der von der nordrhein-westfälischen Bildungsministerin verliehen wird. 2004 erhält das Projekt den Bundespreis für "Toleranz und Demokratie" und den "Schülerpreis 2003" der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck. Wichtiger noch aber ist die Verbesserung der Beziehung der Jugendlichen zu nicht behinderten Menschen. Akzeptanz und Toleranz nehmen zu, während Vorurteile verschwinden. Die behinderten Jugendlichen werden mehr und mehr als gleichberechtigte individuelle Persönlichkeiten wahrgenommen. (JW)

[Mölln, 2004]

Kontaktdaten

Schule Steinfeld
Bürgermeister-Oeken-Strasse 3
23879 Mölln