Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2004
Rot-Gelb-Schwarz - unsere Welt ist bunt

Themen:

  • Zusammenleben, Migration, Minderheiten

Die Anne-Frank-Schule in Radebeul ist eine Förderschule für geistig Behinderte, an der gegenwärtig 61 Schülerinnen und Schüler in acht Klassen lernen. Alle nehmen an den beschriebenen Aktivitäten teil. Ihre Aktivitäten umfassen vier Teilprojekte, die alle unter dem Thema "Rot, gelb, schwarz – unsere Welt ist bunt" stehen.Im Teilprojekt "Andere Kulturen" beschäftigen sich die Schüler mit Rassismus und der Diskriminierung von Ausländern, mit den verschiedenen Religionen, die in ihrer Umgebung (Radebeul, Dresden) gelebt werden, und speziell auch mit der jüdischen Religion. Sie erhalten die Möglichkeit, eine mit hebräischen Schriftzügen bedeckte Thorarolle anzufassen und aufzurollen. Im Anschluss schreiben sie ihre Eindrücke auf. Die Ausstellung "Starke Typen" erarbeiten die Schüler im Lernbereich Kunst. Sie entwickeln Ideen und Definitionen von "Stärke", fragen sich, was für sie ein "starker Typ" ist und ob sie sich selbst als "stark" wahrnehmen. Die Teilnehmer sammeln Bilder aus Zeitschriften zu diesen Themen, basteln Collagen, und machen Rollenspiele zum Thema Angst und Gewalt. Sie hören Musik und schreiben ihren eigenen Rap-Song, den sie beim Schulfest aufführen. Das dritte Teilprojekt "Ich bin anders" baut in besonderem Masse auf den Erlebnissen der beteiligten Schüler auf. Als geistig Behinderte reflektieren die Schüler darüber, wie sie selbst Ausgrenzung erfahren und wie sie ihr Verhalten, ihre Stärken und Schwächen wahrnehmen. Besonders Themen wie "Angst und Beklemmung" und "Gewalt gegen Schwächere" greifen sie wiederholt auf. An diesem Teilprojekt sind vor allem Schüler der Unterstufe beteiligt. Sie lesen gemeinsam das Buch "Der kleine Angsthase" und studieren ein Rollenspiel zu dieser Geschichte ein. Sie setzen sich in verschiedenen Lernbereichen – Kommunikation und Lautsprache, soziale Beziehungen, Kunsterziehung – in spielerischer und künstlerischer Form mit Begriffen wie Mut/Übermut, Allein-sein, Streiten und Vertragen, Traurig-sein, Angst haben, oder Sich-freuen auseinander. Das "Leben der Anne Frank" ist das vierte Teilprojekt. Es findet vor dem Hintergrund der Namensgebung der Schule statt und verbindet Ansätze und Themen der anderen Teilprojekte. Um den Namen Anne Frank tragen zu dürfen, muss die Schule gegenüber der Anne-Frank-Stiftung in Amsterdam nachweisen, dass sie sich für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft und gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzt. Ein wichtiges Erlebnis ist hier die Auseinandersetzung mit dem Eingesperrtsein. Die Schüler verdunkeln das Zimmer und bemühen sich, ganz still zu bleiben, während einer von ihnen im Raum darüber bzw. darunter horcht, ob er Geräusche wahrnimmt. Ihre Eindrücke vergleichen die Schüler mit Passagen aus Anne Franks Tagebuch. Sie diskutieren auch die Frage, warum einige Menschen den Franks halfen, und was das für sie bedeutet hat. Wichtig bei den beschriebenen Aktivitäten ist die unmittelbare, körperliche und sinnliche Erfahrung der gewählten Themen. Die Schüler bringen zu jedem Zeitpunkt eigene Ideen und Vorstellungen ein und "erfahren" so, angeleitet von den Lehrern, die Eigenschaften anderer Kulturen und Ereignisse aus dem Leben von Anne Frank sowohl individuell als auch im gemeinschaftlichen Erlebnis. (KB)

[Radebeul, 2004]

Kontaktdaten

Anne-Frank-Schule
Anne-Frank-Strasse 1
1445 Radebeul