Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2005
"Schüler für Schüler"/ "Alt trifft Jung"
Themen:
- Schule, Schulleben
Unter dem Motto „Schüler für Schüler“ gestalten im Jahr 2004 alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 11 Bereiche des Schullebens für die gesamte Schülerschaft der Bildungsstätte. Gründend auf ihre besonderen Fähigkeiten und Vorlieben entfalten sie in 15 Gruppen Aktivitäten und unterbreiten unterschiedlichste Angebote. Sie geben z.B. Computerkurse für Jüngere, gestalten die Schulmensa, organisieren Diskussionsrunden, Sportturniere und Lesungen. Ausserdem initiieren sie eine Theaterarbeitsgemeinschaft und Gründen einen kleinen Schulzoo. Das Projekt wird von der Stiftung Brandenburger Tor ausgezeichnet. Um die Dauerhaftigkeit ihrer Projekte zu gewährleisten, geben einige von ihnen ihre Erfahrungen als Koordinatoren an die gesamte jetzige elfte Klassenstufe mit 42 Schülern weiter, die das Projekt fortführen. Da die Jugendlichen 2005 auf die Vorarbeiten der Älteren aufbauen können, erhöht sich sowohl das thematische Spektrum als auch die Zahl der Einzelaktivitäten deutlich. Hinzu kommen vor allem Veranstaltungen zu den Themen Politik und Bildung. Hier laden die Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring vier Bundestagsabgeordnete aus der Region ein. Ausserdem berichten die Schüler, die ein Jahr im Ausland zur Schule gingen, von ihren Erfahrungen. Ausgehend von diesem Projekt entsteht im Jahr 2005 unter den beteiligten Schülern der Wunsch, ihre Aktivitäten und Ideen auch ausserhalb der Schule zu verbreiten. An diesem Projekt beteiligen sich auch Schüler anderer Jahrgangsstufen. Aufbauend auf bestehende Kontakte zu Senioren unter dem Motto „Alt trifft Jung“ veranstalten sie als praktisches Beispiel generationenübergreifenden Lernens gemeinsam mit älteren Menschen Lesungen, Gedicht- und Musikvorträge. Für das gegenseitige Vorlesen lassen sich Kinder, Jugendliche und Senioren mit Hilfe eines Vereins schulen. Ausserdem geben die Jugendlichen ihr Computerwissen in Kursen an die Senioren weiter. Andere Schüler tauschen sich mit den Rentnern in Gesprächskreisen z.B. zum Thema „Schule früher und heute“ aus. Der Erfolg der Lesungen führt zu einer erneuten Ausweitung des Projekts. In einer weiteren Initiative der Schüler lesen sie inzwischen unter dem Motto „Grosse lesen für Kleine“ auch regelmässig den Kindern der benachbarten Grundschule etwas vor. (TH)
[Pinneberg, 2005]
Kontaktdaten
Integrierte Gesamtschule ThesdorfHorn 5
25421 Pinneberg