Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2006
Die Geschichte des Konzentrationslagers Wöbbelin und seine Befreiung
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, NS-Geschichte etc.
Am Goethe-Gymnasium Schwerin gibt es eine mehrjährige Tradition, sich mit geschichtlichen Ereignissen des kommunalen Umfeldes oder der eigenen Schulgeschichte auseinanderzusetzen. Mit fünf Beiträgen beteiligt sich das Gymnasium an der diesjährigen Ausschreibung. Themenschwerpunkte sind dabei zum einen Ereignisse rund um das KZ Wöbbelin (siehe 204/06, 205/06 und 206/06) und zum anderen die Jugendopposition in der sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1960 am Beispiel des Goethe-Gymnasiums (siehe 202/06 und 203/06).Seit August 2005 gibt es am Goethe-Gymnasium den Projektkurs Gedenkstättenarbeit, den Schülerinnen und Schüler der Oberstufe belegen können. Drei Forschungsthemen beschäftigen die Schüler: 1. Das Konzentrationslager Wöbbelin in den Berichten der amerikanischen Zeitzeugen George Salton und James Megellas. 2. Die Häftlingstransporte nach Wöbbelin (siehe 204/06). 3. Die Geschichte des Platzes der Opfer des Faschismus in Schwerin seit 1945 (siehe 206/06). Während der Forschungsarbeit an diesen Themen besuchen die Schüler die Mahn- und Gedenkstätte Wöbbelin, nehmen an der Gedenkveranstaltung zum Tag der Opfer des Nationalsozialismus teil, besichtigen das Jüdische Museum in Berlin. Sie besuchen die Synagoge und die Jüdische Gemeinde in Schwerin und sprechen mit dem dortigen Rabbi. Im Mai 2006 stellen sie ihre Projekte "Salton-Megellas" und "Häftlingstransporte" auf einer Gedenkveranstaltung zum Tag der Befreiung des KZ Wöbbelin vor. Drei Schülerinnen des Projektkurses - Luisa Giesler, Josefine Grossmann und Bettina Völzer - erarbeiten gemeinsam die Facharbeit "Die Geschichte des Konzentrationslagers Wöbbelin (bei Ludwigslust) und seine Befreiung. Übersetzung und Auswertung von zwei Zeitzeugenberichten." Bei der Auseinandersetzung mit den Ereignissen im ehemaligen Lager Wöbbelin stossen die Schülerinnen auf zwei Bücher, die die Gedenkstätte anlässlich des 60. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Wöbbelin von dem amerikanischen Geschichtslehrer Jim Goodspeed überreicht bekommen hat. Bei diesen Büchern handelt es sich um Zeitzeugenberichte. Das erste heisst "The 23rd Psalm – A Holocaust Memoir" und ist ein Bericht des ehemaligen Häftlings des KZ Wöbbelin, George Salton, der nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA emigriert ist. Das andere Buch "All the way to Berlin" ist die Autobiografie von James Megellas. Er gehörte der 82. Luftlandedivision an, die am 2. Mai 1945 das Lager befreite. Beide Bücher liegen der Gedenkstätte nur in Englisch vor. Die Schülerinnen machen es sich zur Aufgabe, Teile daraus zu übersetzten, anhand der daraus resultierenden Fakten die letzten Tage des Lagers aus den beiden Perspektiven in einer Facharbeit nachzuzeichnen und die Biografien beider Zeitzeugen zu skizzieren. Sie wollen damit die Forschungsarbeit der Mahn- und Gedenkstätte unterstützen und die Inhalte der Bücher auch anderen Menschen leichter zugänglich machen. Es ist ihnen ein Anliegen, einen Betrag gegen das Vergessen der Verbrecher des Nationalsozialismus zu leisten. Ihre Arbeit ist mit der Fertigstellung der Facharbeit nicht beendet. Sie haben einen persönlichen Kontakt zu den beiden Autoren aufgebaut und sie zur Gedenkveranstaltung 2007 nach Wöbbelin eingeladen. (FW)
[Schwerin, 2006]
Kontaktdaten
Goethe-GymnasiumJohannes-R.-Becher-Strasse 10
19059 Schwerin