Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2006
Jugendopposition und Widerstand gegen die Vereinnahmung durch die FDJ 1946 bis 1961
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, NS-Geschichte etc.
Am Goethe-Gymnasium Schwerin gibt es eine mehrjährige Tradition, sich mit geschichtlichen Ereignissen des kommunalen Umfeldes oder der eigenen Schulgeschichte auseinanderzusetzen. Mit fünf Beiträgen beteiligt sich das Gymnasium an der diesjährigen Ausschreibung. Themenschwerpunkte sind dabei zum einen Ereignisse rund um das KZ Wöbbelin (204/06, 205/06, 206/06) und zum anderen die Jugendopposition in der sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1960 am Beispiel des Goethe-Gymnasiums (202/06, 203/06).Bei dem Projekt "Jugendopposition und Widerstand gegen die Vereinnahmung der Jugend durch die FDJ 1946 - 1961" handelt es sich um eine Facharbeit der Schülerinnen Stefanie Milster und Marie-Kristin Dietz. Im Rahmen des Geschichtsunterricht der Klasse 13 beschäftigen sich die Schülerinnen mit der Geschichte der sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Die politische und schulische Entwicklung sowie die Entstehung und Entwicklung der FDJ bilden dabei einen Schwerpunkt. Einen weiteren Anlass zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik gibt der Wettbewerb der "Denkstätte Teehaus Trebbow". Die Schülerinnen recherchieren nach Materialien und suchen den Kontakt mit Zeitzeugen. Die Arbeit besteht aus einem theoretischen Teil, in welchem sie die historischen Ereignisse und Fakten nachzeichnen und darstellen. Im zweiten Teil ihrer Arbeit konkretisieren und illustrieren sie die Auswirkungen der politischen Veränderungen am Beispiel zweier Zeitzeugen. Dabei rollen sie auch die Geschichte ihrer Schule in den fünfziger Jahren auf, insbesondere die Auseinandersetzung zwischen der FDJ und der Jungen Gemeinde. In den Gesprächen mit den Zeitzeugen wird den Schülerinnen bewusst, wie wichtig ihnen die Erfahrungen sind, die sie durch diese Arbeit sammeln können. Anhand der zwei Lebensläufe werden ihnen die heutigen Möglichkeiten des Lebens in einer demokratischen Gesellschaft besonders bewusst. (FW)
[Schwerin, 2006]
Kontaktdaten
Goethe-GymnasiumJohannes-R.-Becher-Strasse 10
19059 Schwerin