Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2006
Die Debatte als Unterrichtsmethode
Themen:
- Schule, Schulleben
Seit März 2005 arbeitet der Debattierclub des Goethe-Gymnasiums in Sebnitz eng mit dem Goethe-Institut Prag zusammen. Im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend debattiert international" stehen die Schülerinnen und Schüler des Sebnitzer Gymnasiums in regem Austausch mit Schülern aus Tschechien. Aus dieser Zusammenarbeit entsteht eine feste Tradition. Im Juli 2006 kommt es zu einer neuen Qualität des Austausches, bei der sich neben dem Wettbewerb eine andere Möglichkeit des Einsatzes der Debatte entwickelt. Ein neues Projekt mit dem Titel "Über Grenzen sprechen" wird ins Leben gerufen. Im Oktober 2006 findet ein erster Höhepunkt statt: Vom 04. bis 06. Oktober treffen sich sechs Sebnitzer Gymnasiasten, acht Schüler aus Rumburk und Liberec (Tschechien) sowie zwei Lehrer und zwei Vertreter des Goethe-Instituts zu einem gemeinsamen Workshop "Debattieren". Dieses Arbeitstreffen findet im Nationalparkhaus Bad Schandau statt. Die ersten beiden Tage dienen neben dem gemeinsamen Kennenlernen dazu, die öffentliche Debatte zum Thema "Soll die Sächsisch-Böhmische Schweiz um den Titel UNESCO-Weltnaturerbe kämpfen?" vorzubereiten. Den Höhepunkt des Workshops bildet die bis dahin einmalige international besetzte Debatte der teilnehmenden Schüler, die am Nachmittag des letzten Tages vor einem grossen Publikum stattfindet. Der Bürgermeister, die Büroleiterin des Landrats, Vertreter verschiedener Schulen sowie eine Vielzahl von Schülern des Sebnitzer Gymnasiums verfolgen die interessanten Gesichtspunkte der Debatte. Am Ende sind sich Organisatoren, Teilnehmer und Gäste darin einig, dass diese Veranstaltung ein gelungener Start für eine Reihe weiterer solcher Veranstaltungen sein soll. Denn die Schüler erhalten hier die Möglichkeit eines internationalen Austausches und erwerben zusätzlich wichtige Kompetenzen zur Auseinandersetzung mit strittigen Fragestellungen. Zu den wichtigsten Bewertungskriterien einer Debatte zählen vor allem Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft. Die Debatte als Methode bietet daher auch eine Bereicherung für den Unterricht und kann in den unterschiedlichsten Fächern eingesetzt werden. Eine Übersicht über Einsatzmöglichkeiten in den einzelnen Unterrichtsfächern wird auf der Homepage der Sebnitzer Schule im Laufe des Schuljahres aktualisiert erscheinen. (AF)
[Sebnitz, 2006]
Kontaktdaten
GoethegymnasiumWeberstrasse 1
1855 Sebnitz