Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2006
Jesse-Owens-Memorial-Staffellauf
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, NS-Geschichte etc.
Die 14-jährige Helena Reinsch gestaltet im Rahmen einer Projektwoche zum Thema Sport am Marie-Curie-Gymnasium in Dallow-Döberitz ein Plakat über Jesse Owens. Dabei entdeckt sie, dass das Olympische Dorf von 1936 nur wenige Kilometer entfernt von ihrer Schule liegt und Jesse Owens dort während der Olympischen Spiele gewohnt hat. Für Helena Reinsch wird dieses regionalhistorische Ereignis zum Ausgangspunkt, sich näher mit Jesse Owens zu beschäftigen. Ihr wird bewusst, dass der schwarze Star aus Amerika, der in vier Disziplinen Gold gewonnen hat, mit seinen Erfolgen die ideologische Selbstinszenierung des NS-Reichs durchkreuzt hat. Helena Reinsch erkennt, dass Jesse Owens ein Symbol gegen Tyrannei und rassistische Ausgrenzung ist und auch einen spannenden Gegenpol zu den rassistischen Übergriffen in der heutigen Zeit bildet. Ihr kommt die Idee, das Olympische Dorf, das zwischenzeitlich eine russische Kaserne war, zu einer Stätte der Begegnung umzugestalten. Dieses Vorhaben lässt sich nicht verwirklichen, aber mit Engagement und zu Beginn mit wenigen Mitstreitern gelingt es ihr, auf dem Gelände des ehemaligen Olympischen Dorfs in Elstal den ersten "Jesse-Owens-Memorial-Staffellauf" durchzuführen. Sie versteht den Lauf als einen Beitrag für Toleranz und Völkerverständigung sowie gegen Rassismus. Unterstützung findet die Schülerin in einer Schulfreundin, im häuslichen Umfeld, in ihrer Schule, bei dem Erfinder des Berlin-Marathons und bei der DKB-Stiftung, der das Gelände des ehemaligen Olympischen Dorfes gehört. Bei der Organisation des Staffellaufs ergeben sich auch Schwierigkeiten, besonders bei dem Gewinnen von Staffelteams aus der Umgebung, beim Finden von Sponsoren und anfänglich auch im Umgang mit der Presse. Am 16. September 2006 findet der Lauf statt und 200 Kinder und Jugendliche beteiligen sich. Begleitet wird der Tag durch eine Ausstellung über das Olympische Dorf. Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung ist ein Interview mit einem Zeitzeugen, der 1936 am Fackellauf in Berlin beteiligt war. Die Schirmherrschaft übernimmt der Ministerpräsident Matthias Platzeck und der Sportminister Holger Rupprecht startet die verschiedenen Staffeln mit Schülern aus verschiedenen Schulen aus Brandenburg und Berlin. Die Veranstaltung soll im nächsten Jahr wiederholt werden, dafür wird an der Schule eine Arbeitsgemeinschaft gegründet. (MiR)
[Dallgow-Döberitz, 2006]
Kontaktdaten
Marie-Curie-Gymnasium Dallgow-Döberitz Jesse OwensMarie-Curie-Strasse 1
14624 Dallgow-Döberitz