Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2006
Lernwerkstatt Globalisierung
Themen:
- Wirtschaft
Der Kurs Politische Bildung 12/2 des Einstein-Gymnasiums in Potsdam führt in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Naumann-Stiftung ein E-Learning-Projekt zum Thema "Freihandel – Mehr Wohlstand für alle?" durch und setzt sich auf diese Weise mit dem Lehrplanstoff "Wirtschaftspolitik Globalisierung" auseinander. Angeregt durch ihre Lehrerin steigen die Kursteilnehmer in eine sechswöchige "Lernwerkstatt Globalisierung" ein, bei der ihnen mit einem interaktiven Angebot im Internet nicht nur Kompetenzen in den wichtigsten Formen der Online-Arbeit vermittelt werden, sondern auch über die Online-Bibliothek aktuelle, didaktisch aufbereitete Arbeitsmaterialien zu diesem Thema zur Verfügung stehen. In Einzel- und Gruppenarbeit dringen sie in das umfassende Gebiet ein und nehmen nach drei Wochen in ihrer "Virtuellen Akadamie" Internet-Kontakt zu Schülergruppen in anderen Städten auf, die ebenfalls an diesem E-Learning-Projekt beteiligt sind. In der fünften Woche lassen die Schüler ihre offen gebliebenen Fragen von einem Experten beantworten. Im Forum "Globale Textilwirtschaft" diskutieren sie mit dem Wissenschaftler über seine Einstellung zur Globalisierung. Höhepunkt des Projekts ist ein Chat aller beteiligten Schulen mit der Shanghai Foreign Languages School in China. Von den chinesischen Schülern wollen die Projektteilnehmer wissen, wie sie sich ihre Zukunft nach der Schulzeit vorstellen, und erhalten lebhafte Rückmeldungen. Fragen zur politischen Situation im Land werden jedoch sehr zurückhaltend beantwortet. Die lokale Presse, die Märkische Allgemeine Zeitung, berichtet am nächsten Tag über dieses virtuelle Treffen. Hervorgehoben wird in dem Artikel, dass es sich bei dieser neuen Lernmethode nicht um irgendeine Internet-Spielerei handelt, sondern um eine Form, die noch zu lernen ist.In einer PowerPoint-Präsentation stellen die Schüler ihr Projekt vor und fassen abschliessend in "Und die Moral von der Geschicht" die positiven und negativen Aspekte zusammen. Dabei heben sie besonders hervor, dass die freie Zeiteinteilung es ihnen ermöglichte, sich ausgiebig mit einzelnen Sachverhalten des komplexen Themas auseinander zu setzen. (KG)
[Potsdam, 2006]
Kontaktdaten
Einstein-GymnasiumHegelallee 30
14467 Potsdam