Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2006
Comenius-Projekt
Themen:
- Staat, Wahlen, Europa
Im Rahmen eines Comenius-Projekts erhalten die Schülerinnen und Schüler einer Berufsschule mehr Freiraum für das selbstständige Planen, Durchführen, Kontrollieren und Bewerten der eigenen Arbeit. Von dem betreuenden Lehrer werden lediglich die dafür nötigen Rahmenbedingungen geschaffen und die Schüler zur selbstverantwortlichen Arbeit ermutigt. Durch die internationale Beteiligung von Schulen aus Maribor (Slowenien) und San Sebastian (Spanien) wird die Motivation der teilnehmenden deutschen Schüler erhöht. Das eigentliche Projekt verläuft in mehreren Etappen. Es beginnt mit einer Projektwoche in Ludwigshafen im Januar 2006, deren Ergebnisse in einer Website dokumentiert werden und mit denen im Rahmen eines dafür eingerichteten Forums auch ständig weiter gearbeitet wird. Anschliessend findet im Mai 2006 eine Projektwoche in Maribor statt, an der insgesamt sieben Schüler aus Ludwigshafen mit der Präsentation von regionalen und zentralen Themenstellungen teilnehmen. Diese beschäftigen sich mit Sehenswürdigkeiten des Rhein-Neckar-Gebietes und der Pfälzer Region. Nach ihrer Rückkehr aus Slowenien präsentieren sie ihre Ergebnisse in der Klasse, um sie dann für ihre erneute Präsentation im Februar - diesmal in San Sebastian - auf den neuesten Stand zu bringen. Das Projekt möchte vor allem auch den Zusammenhang zwischen guter Produktgestaltung und einem ansprechenden Design herstellen. So gesehen steht die originelle und fasslich aufbereitete Information im Mittelpunkt, die sich aus den Ausbildungsinhalten der Berufsschüler ableitet und auf länderübergreifende thematische Verständigung ausgelegt ist. (WW)
[Ludwigshafen, 2006]
Kontaktdaten
Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrum / BBSFranz-Zang-Strasse 3-7
67059 Ludwigshafen